Sam auf Son statt Son of Sam

Son of Sam war der Spitzname des Serienkillers David Berkowitz, der in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts sechs Menschen ermordete. Dermaßen blutrünstig geht es in der Leverkusener Offensive nicht zu, auch wenn man guten Stürmern gelegentlich Killerinstinkt attestiert. Trotzdem spricht einiges dafür, dass Sidney Sam und Heung-Min Son in dieser Saison in vielen gegnerischen Strafräumen Angst und Schrecken verbreiten werden. Schnell und spielfreudig, mit einer sehr guten Schußtechnik ausgestattet, überrannten sie die Freiburger Abwehr ein ums andere Mal und waren nur im Abschluß nicht konsequent genug Und es gibt ja noch Stefan Kießling, den Mann für die Kopfbälle, die krummen Dinger, die Bälle, die man irgendwie reinwurschteln muss. Bei seinem 1-0 kam ihm zugute, dass Oliver Baumann, der Torwart des Sportclub, am Samstag nicht seinen besten Tag hatte. Leverkusen spielte unaufgeregt und wie aus einem Guss, kein schlechter Auftakt für eine Mannschaft, die auch beim Endspurt um die Champions-League-Plätze in der letzten Saison Nervenstärke bewies.

Völlig neben sich stand Schiedsrichter Kinhöfer in Hoffenheim, der der TSG ein glasklares Tor durch Volland verweigerte. Der Ball beim Tor der Engländer im Achtelfinale gegen Deutschland 2010 war noch ein bißchen deutlicher drin, trotzdem eine bizarre Fehlentscheidung. Nürnberg verdiente sich den Punkt trotzdem redlich, viele Maßnahmen von Trainer Wiesinger – Stark als Sechser, Ginczek im Sturm, Chandler auf der Bank – zahlten sich aus. Man sieht, dass der Kader viel mehr Alternativen bietet als im letzten Jahr. Der Club und Schalke sind die beiden Vereine, die am Wochenende einen Rückstand aufgeholt haben. Das spricht für chaotisches Abwehrverhalten ebenso wie für intakten Teamgeist.

Gegen Frankfurt gegen Aufsteiger Hertha einen Traumstart. Gegen die bissigen Clubberer wird sich am nächsten Sonntag zeigen, ob die Berliner in überragender Frühform sind oder die hessische Eintracht  im Moment neben sich steht. Die niedersächsische Eintracht, der Aufsteiger aus Braunschweig bezahlte gegen Bremen bitteres Lehrgeld in seinem ersten Bundesligaspiel nach fast 30 Jahren.

Schlau und unpyrokratisch

Klar, ich bin ein Fan, und seit ein paar Wochen auch Mitglied des 1. FC Nürnberg. Weil ich unbedingt Karten für das Derby gegen Fürth möchte, nächstes Jahr. Und ich stehe auch auf Fankultur. Liebevoll gestaltete Kutten, Schmäh- und Schlachtgesänge, Fatalismus und Selbstironie bei Niederlagenserien und überschäumender Jubel bei historischen Siegen. Dazu Bier und Fachsimpeleien. Die Clubfans vor dem Berliner Olympiastadion mit ihrem „Arrubbabogaal“-Gesang und die Trikots mit Spielernamen aus drei Generationen überall in der Stadt 2007 werden mir ebenso unvergeßlich bleiben wie das Spiel selbst. Ich gehe gerne in den Stehblock, wenn ich noch eine Karte vor dem Spiel ergattern kann, und wenn rot-schwarze und königsblaue Fans zusammen das Schalker Lied singen, wird mir warm ums Herz.

Nicht nur mit Clubberern und Schalkern, auch mit vielen anderen verbinde ich Momente von Leidenschaft, Herzlichkeit und Sachverstand. Die St.-Pauli-Fans, die mich bei einem typischen Hamburger Nieselspiel gegen Wattenscheid aufklärten, warum man beim Eckball für St.-Pauli den Schlüsselbund herausholt, die Fans von Energie Cottbus, die uns freundlich im Stadion der Freundschaft begrüßten, als im Gästeblock noch große, alte Bäume standen, die Eisernen von Union, die ihr eigenes Stadion gebaut haben und pausenlos singen und johlen, und wenn die eigene Mannschaft noch so hoffnungslos daneben- und zurückliegt.

Auch die Unentwegten, deren Herz für Babelsberg oder Uerdingen oder die SpVgg Bayreuth oder für Rot-Weiss-Essen schlägt, sie alle geben diesem Sport etwas, was keine Olmpia-Eröffnungszeremonie in London, kein Merchandising und keine 3D-Übertragung im Pay-TV auch nur annähernd erreichen können.

Trotzdem ist etwas faul in der Fan-Kultur, und wir müssen gar nicht mit dem Finger auf die italienischen Faschisten oder die ungarischen Antisemiten oder die britischen Rassisten zeigen. Die Zerfallserscheinungen gibt es hierzulande genauso. Prügeleien sowie Angriffe auf Schiedsrichter und Spieler in den unteren Ligen sind mittlerweile keine Sensation mehr. Im Pokal oder wenn ein Spiel abgebrochen wird, kann man manchmal einen Blick darauf erhaschen, wie es fernab von Fernsehkameras zugeht.

Mir passt es nicht, dass die Fanorganisationen mancher Erstligisten denken, ein Schal und ein Becher Bier seien die Lizenz für den rechtsfreien Raum. Das fängt bei Busblockaden und Pyrotechnik an und hört bei Menschenjagden auf gegnerische Fans und Attacken auf fremde und eigene Spieler auf.

Ja, der DFB ist ein bürokratischer Moloch. Ja, es geht viel mehr um den Kommerz als früher. Ja, als Mensch, dessen Leben um 34 Spieltage im Jahr kreist, kann man das Gefühl kriegen, als lästiges, aber notwendiges Folkloremodul vom Big Business an den Rand gedrängt zu werden. Aber diese Grauzone zwischen Liebeserklärung und Selbstjustiz tut niemand gut. Mir hat es gefallen, als Trainer Wollitz die Cottbusser Fans beschimpfte und seinen Rücktritt androhte, als diese im Pokal in Wolfsburg randalierten. Ich glaube auch nicht, dass es ein Menschenrecht auf Pyros gibt. Die sind als Zubehör ein jüngeres Phänomen. Ich bezweifle, dass die Fans in den Siebzigern weniger leidenschaftlich bei der Sache waren, als es noch keine Pyros gab.

Was mich im Stadion viel mehr stört, als das Verbot, Fackeln in Brand zu setzen, ist der Musikmüll aus der Konserve, der den Fans die Möglichkeit nimmt, sich warm zu singen. Dagegen sollte man mal protestieren, gegen diese schrecklichen, sterilen Pre-Game-Shows. Das Stadion ist keine Dauerwerbesendung und auch keine Kampfzone. Jeder, der dort hinkommt, soll das Spiel sehen können, ohne Angst zu haben. Ob Steppke, Schwangere oder Greis. Und wenn ich Spiel meine, meine ich keine phosphorhaltigen Nebelschwaden.

Jeder Spieler und jeder Vorstand hat ein Recht auf körperliche Unversehrtheit, auch wenn er jeglichen Einsatz vermissen läßt oder die Karre jedes zweite Jahr gegen den Baum fährt. Wer keine schlechten Manager mag, muss sich neue suchen. Es gibt genug Beispiele, wie notorische Skandalnudeln zu gut geführten Vereinen wurden. Wer weiß, was Schwarmintelligenz und innovatives Management alles noch möglich machen. Wer sich als HSV- oder Hertha- oder Köln-Fan über Jahre hinweg eine solche Leistung bieten lässt, hat den Verein, den er verdient. Da muss er keine Drohgebärden auf dem Trainingsgelände zeigen oder pünktlich zum Abstieg Feuer legen. Nürnberg ist siebenmal abgestiegen und hat vom Punktabzug über Dritte Liga und Direktabstieg nach Meisterschaft nichts ausgelassen. Deswegen Max Merkel verprügeln? Oder einem Abwehrspieler auflauern? Wäre im Traum niemand eingefallen.

Die Fan-Clubs haben ein Recht auf Mitsprache und auf Stehplätze, sie haben einen Anspruch darauf, nicht pauschal kriminalisiert und als Hooligans abgestempelt zu werden. Sie haben aber auch eine Verantwortung dafür, was Fußballkultur in den nächsten Jahren sein wird und sein soll. Dazu müssen sie schlau sein, nicht stur. Es fehlt nicht mehr viel, und der Sport wird von denen kannibalisiert, die ihn am meisten lieben.

Meine Saisonprognose steht morgen auf der Wahrheit in der taz. Viel Spaß.

Keine Zeit für nichts

Im Moment bin ich so beschäftigt mit anderen wichtigen Dingen wie dem Erwerb eines Angelscheins zum Beispiel, dass ich nicht einmal dazu komme, in Ruhe Hanuta zu essen. Trotzdem einige Beobachtungen:

1.) Die Stimmung im Land ist nicht mehr enthusiasmiert-ekstatisch wie 2008 oder 2010, sondern solidarisch-abwartend. Diesmal, klare Ansage, soll es der Titel sein, da helfen funkelnde Hochkaräterspiele wie gegen England und Argentinien auch nichts.Über allem schwebt die Sorge: Reicht es diesmal gegen Spanien?

2.) Die Mannschaft arbeitet ihr Pflichtenheft – kreativ instinktiv produktiv – solide ab. Die gegen Portugal indisponierten Schweinsteiger und Özil waren gegen Holland schon deutlich verbessert, die Abwehr strahlt unwirkliche Abgeklärtheit aus, alles summt vor höchster Anspannung. Und dieser Gomez, was soll ich sagen? Der Kopfball gegen Portugal war ein typisches Klose-Tor, das 1-0 gegen Holland ein Messi-Tor und das 2-0 ein Rooney-Tor. Cover-Boy Mario verblüfft mit gelungenen Coverversionen.

3.) Frankreich gegen England war so aufregend wie Duisburg gegen Ingolstadt. Die Franzosen verarbeiten immer noch den Weggang von Zidane und langsam kann man bezweifeln, dass England je das Mutterland des Fußballs war, muss wohl irgendein brasilianisch-italienisch-deutsches Wechselbalg gewesen sein.

4.) Italien stark, Russland stark, Dänemark stark. Bisher nur ein Sieg mit mehr als zwei Toren Unterschied, und Schland kann trotz zweier Siege noch aus dem Turnier gekegelt werden. So spannend war’s noch nie.

5.) Spanien hätte gegen Italien 3-1 gewonnen, wenn Torres nicht drei hundertprozentige Chancen versaubeutelt hätte. Spanien hat keinen Stürmer, und Puyol, Torschütze im Halbfinale, ist auch nicht dabei. Das könnte irgendwann Probleme geben. Dabei natürlich sofort die Frage: Haben die Italiener den Platzwart bestochen, damit er den Rasen stumpf macht?

6.) Kroatien ist für mich Geheimfavorit Nummer Eins. Durch das Unentschieden von Spanien und Italien stehen Chancen nicht schlecht, dass einer der beiden nach Hause fährt. Ich glaube nicht, dass Kroatien gegen beide verliert, eher gegen beide gewinnt.

7.) Noch ist Polen nicht verloren, aber die verschenkten zwei Punkte gegen Griechenland tun weh. Und im Viertelfinale gäbe es dann vermutlich Schland. Schwierig, schwierig.

8.) Wenn der Leistungssprung von Hummels auf internationalem Niveau Maßstab ist für Dortmunds Entwicklung insgesamt, können wir uns auf eine tolle CL-Saison gefasst machen.

9.) In Gruppe D ist die Ukraine gut dabei. Es könnte zum Gruppensieg reichen. Der alte Mann Shevchenko auf seiner letzten großen Fahrt.

10.) Russische Hooligans sind natürlich pfui, aber an diese Matrosenmützchen könnte ich mich gewöhnen. War Nürnberg früher nicht mal in der Hanse?

11.) Schönstes Turnier-Logo aller Zeiten. Gratulation an die Gastgeber.