Keine Zeit für nichts

Im Moment bin ich so beschäftigt mit anderen wichtigen Dingen wie dem Erwerb eines Angelscheins zum Beispiel, dass ich nicht einmal dazu komme, in Ruhe Hanuta zu essen. Trotzdem einige Beobachtungen:

1.) Die Stimmung im Land ist nicht mehr enthusiasmiert-ekstatisch wie 2008 oder 2010, sondern solidarisch-abwartend. Diesmal, klare Ansage, soll es der Titel sein, da helfen funkelnde Hochkaräterspiele wie gegen England und Argentinien auch nichts.Über allem schwebt die Sorge: Reicht es diesmal gegen Spanien?

2.) Die Mannschaft arbeitet ihr Pflichtenheft – kreativ instinktiv produktiv – solide ab. Die gegen Portugal indisponierten Schweinsteiger und Özil waren gegen Holland schon deutlich verbessert, die Abwehr strahlt unwirkliche Abgeklärtheit aus, alles summt vor höchster Anspannung. Und dieser Gomez, was soll ich sagen? Der Kopfball gegen Portugal war ein typisches Klose-Tor, das 1-0 gegen Holland ein Messi-Tor und das 2-0 ein Rooney-Tor. Cover-Boy Mario verblüfft mit gelungenen Coverversionen.

3.) Frankreich gegen England war so aufregend wie Duisburg gegen Ingolstadt. Die Franzosen verarbeiten immer noch den Weggang von Zidane und langsam kann man bezweifeln, dass England je das Mutterland des Fußballs war, muss wohl irgendein brasilianisch-italienisch-deutsches Wechselbalg gewesen sein.

4.) Italien stark, Russland stark, Dänemark stark. Bisher nur ein Sieg mit mehr als zwei Toren Unterschied, und Schland kann trotz zweier Siege noch aus dem Turnier gekegelt werden. So spannend war’s noch nie.

5.) Spanien hätte gegen Italien 3-1 gewonnen, wenn Torres nicht drei hundertprozentige Chancen versaubeutelt hätte. Spanien hat keinen Stürmer, und Puyol, Torschütze im Halbfinale, ist auch nicht dabei. Das könnte irgendwann Probleme geben. Dabei natürlich sofort die Frage: Haben die Italiener den Platzwart bestochen, damit er den Rasen stumpf macht?

6.) Kroatien ist für mich Geheimfavorit Nummer Eins. Durch das Unentschieden von Spanien und Italien stehen Chancen nicht schlecht, dass einer der beiden nach Hause fährt. Ich glaube nicht, dass Kroatien gegen beide verliert, eher gegen beide gewinnt.

7.) Noch ist Polen nicht verloren, aber die verschenkten zwei Punkte gegen Griechenland tun weh. Und im Viertelfinale gäbe es dann vermutlich Schland. Schwierig, schwierig.

8.) Wenn der Leistungssprung von Hummels auf internationalem Niveau Maßstab ist für Dortmunds Entwicklung insgesamt, können wir uns auf eine tolle CL-Saison gefasst machen.

9.) In Gruppe D ist die Ukraine gut dabei. Es könnte zum Gruppensieg reichen. Der alte Mann Shevchenko auf seiner letzten großen Fahrt.

10.) Russische Hooligans sind natürlich pfui, aber an diese Matrosenmützchen könnte ich mich gewöhnen. War Nürnberg früher nicht mal in der Hanse?

11.) Schönstes Turnier-Logo aller Zeiten. Gratulation an die Gastgeber.

Der talentierte Mister Blatter

Klar, WM in Rußland, warum nicht. Bei der EM 2008 spielten die jungen Russen unter Hiddink Zauberfußball, ehe sie zum zweiten Mal zwischen Tiki und Taka genüßlich zermahlen wurden. Die Vereinsmannschaften sind zumindest in der Europa League immer vorne mit dabei. Die sowjetische Fußballtradition ist exquisit, Rußland ist das größte Land der Erde, von Kaliningrad bis Wladiwostok wird leidenschaftlich Fußball gespielt. Und nicht überall kaufen wichtigtuerische Oligarchen wahllos weltweit ein. Für manche Europäer ist es natürlich ein Schock, dass ihr Kontinent nicht nur aus den üblichen Verdächtigen besteht, nicht nur aus dem Old Boys‘ Network der vier großen Ligaländer. Da werden schnell Forderungen laut, die die Exklusivität einer WM-Vergabe mit dem Anprangern politischer Mißstände verknüpfen.

Ob der englische Fußballverband auch einen herzhaften Vorstoß unternehmen möchte, Rußland aus der Runde der G8 rauszuwerfen, darf bezweifelt werden. Auch die Idee, einem Land die WM zu geben, das nicht einmal in der Lage ist, in seiner Hauptstadt eine funktionierende S-Bahn zu unterhalten und in dem die staatlich alimentierte Kirche jahrzehntelang ihre segnende Hand über ein flächendeckendes System von Gewalt gegen Kinder in jeder erdenklichen Form unterhielt, könnte man im Nachhinein kritisch sehen. Ob man ein derartiges Turnier ein Land vergeben sollte, in dem regelmäßig Massaker verübt werden, gerne auch vor Supermärkten und in Schulen, vielleicht besser nicht. Und ist die Besetzung Nordirlands durch die Briten nicht ein bißchen wie die Besetzung Nordzyperns durch die Türkei bzw. umgekehrt bzw. dreihundert Jahre älter und also eigentlich nicht weltsportkompatibel?

Was niemand daran gehindert hat, die EM 1996 zu bejubeln. Was niemand daran hindern wird, die Olympischen Spiele in London zu bejubeln. Zurecht. Sport kann nicht die Welt retten, aber er kann trotzdem einiges bewirken, die antirassistischen Bemühungen der Fußballverbände sind von großer Bedeutung. Die internationalste Sportart der Welt wirkt am besten, wenn sie einbindet, Grenzen durchlässiger macht, den Veranstalter dazu zwingt, sich der Weltöffentlichkeit zu präsentieren. Sonst könnte man sich eine WM-Qualifikation mit Ländern wie China, Iran und den anderen größeren und kleineren Überltätern sparen.

Und Katar bzw. Qatar? So viel Mut zum Risiko möchte ich gerne mal auf einem Weltklimagipfel sehen. Mut zu einer vollkommen unerwarteten Entscheidung, die Chancen schafft. Glaubt einer ernsthaft, die FIFA war einen Deut weniger korrupt, als Blatter den kleinen Umschlag öffnete, in dem Deutschland stand? Jetzt im Brustton der Selbstgerechtigkeit Mißstände anzuprangern, kommt gerade recht in einer Zeit, in der klar ist, dass die WM die nächsten dreißig Jahre nicht in Deutschland stattfinden wird. Wem die FIFA zu korrupt ist, der muss sie abschaffen, der muss fast alle internationalen Sportverbände abschaffen. Blatter macht wahrscheinlich das einzig Gute, zu dem die FIFA wirklich machen kann, er erweitert konsequent die Karte des Weltfußballs.

Was haben die üblichen Beleidigten gelästert über die WM in Japan und Südkorea. Jetzt mischt ein japanischer Zweitligaspieler die Bundesliga auf, und in Seoul versammelten sich bei der WM in Südafrika eine Million Menschen zum Public Viewing – früh um drei. Die WM in Qatar wird wieder neue Aspekte liefern, La Ola wurde 1986 in Mexiko geschaffen, die Vuvuzelas sind schon jetzt Legende. Wenn einer der Chefscheichs bereits jetzt darüber nachdenkt, eine Solar-WM zu machen, ist das kein schlechter Anfang. Und zwölf Jahre sind auch im Mittleren Osten eine lange Zeit. Man vergleiche Deutschland 1994 mit Deutschland 2006. In das Land der Pogrome und Mordanschläge hätte man zurecht niemand einladen mögen, aber die Zeiten änderten sich. Mit Polen und der Ukraine sind zwei Länder für die EM 2012 verantwortlich, deren nachbarschaftliches Verhältnis mindestens so kompliziert ist, wie das der Deutschen und Franzosen nach 1945. Auch wenn es heftig klemmt im Zeitplan (mehr als übrigens im vermeintlich minderbemittelten Südafrika), dieses gemeinsame Projekt wird es leichter machen, die schwierige Geschichte aufzuarbeiten, auch wenn Fußball keine Wunderdroge ist.

Das immer wieder vorgebrachte schlechte Beispiel der Olympischen Spiele 1936, mit der eine Diktatur unbehelligt Propaganda machen konnte, stimmt so nicht. Wer ein Großereignis ausrichtet, will heutzutage in den Weltmarkt integriert werden, Vuvuzelas kann man auch in Südafrika-Boutique im Prenzlauer Berg bekommen. Die Nazis wollten Autarkie, ökonomisch und kulturell. Auch die Medien funktionieren anders als damals. Bin gespannt, wie die Russen und Qatari mit Blogs und Tweets umgehen werden und wie sie ihre Länder modernisieren, wenn die nächste große Fete in terra incognita stattfindet.

Schweigen ist Gold

Bei den momemtanen Goldpreisen tut es einfach mal gut, die Klappe zu halten.

Der freundliche Genius, der Uli H. davon abgeraten hat, gegen Rauball zu kandidieren, hat sich ein Würstel mit Stern verdient.

Die Frage, wer sich am weitesten aus dem Transferfenster lehnt, wird wohl zwischen dem VfL „mille grazie“ Wolfsburg und dem Hamburger „Pfeffersackhüpfen“ Sportverein entschieden.

Ich freue mich auf Ballack, Asamoah und Simons.

Richtig geile Autogrammkarten hat diesmal der 1. FC Nürnberg.

Karl-Heinz Heimann ist gestorben. Den Scheinwerfer habe ich gerne gelesen, vor allem seine ehrliche Begeisterung über russischen und ukrainischen Fußball. Zu Oleg Blochins Zeiten wurde das als Roboter-Fußball denunziert, heute feiern alle taktisch ausgereiften, technisch perfekten Systemfußball als Tiki-Taka. Begegnet bin ich Heimann nie, aber vor fünf Jahren habe ich einmal mit ihm telefoniert. Ich brauchte die Erlaubnis, im kicker-Archiv recherchieren zu dürfen. Um drei mittelfränkische Ecken kam ich an die Telefonnummer. Heimann war freundlich, unprätentiös, neugierig und unglaublich wach. Es hätte auch ein Dreißigjähriger sein können, der mich am anderen Ende der Leitung über Sinn und Ziel meines Vorhabens befragte. Die Erlaubnis habe ich gekriegt und die Stimme nicht vergessen. Vielen Dank.

Der kleine Kartäusermönch, der in meiner Seele haust, wird weiter zu seinem Recht kommen. Es bleibt in den nächsten Wochen heiter bis wortkarg.