Eine Runde Armageddon für Alle

Der Schang, Jean Löring, der langjährige Präsident von Fortuna Köln, hat 1999 einmal seinen Trainer Toni Schumacher in der Halbzeitpause entlassen, als seine Fortuna gegen Waldhof 0-2 zurücklag. Abgesehen davon, dass jeder Jeck anders ist, sind solche Schnellschüsse eher selten. Warum in aller Welt also denkt man in Nürnberg über eine Entlassung von Trainer Ismaël nach, während die erste Halbzeit (der Saison) noch läuft, obwohl das Saisonziel noch erreichbar ist und die Mannschaft sich spürbar weiterentwickelt?

Sicher, Nürnberg steht nach 13 Spieltagen mit 14 Punkten auf Platz 14 und hat nach St. Pauli die schlechteste Abwehr. Aber welche realistischen Erwartungen durfte man an den Club haben für den 14. Spieltag? Welchen Tabellenplatz und welche Bilanz müsste er jetzt vorweisen, damit es keine Trainerdiskussion gibt? Im Moment hat er sieben Punkte Rückstand auf Platz 3. In der Vorsaison stand der spätere Aufsteiger Paderborn am 13. Spieltag auf Platz sieben und hatte fünf Punkte Rückstand auf Platz 2. Die Bild-Zeitung wetzt schon freudig die Messer und behauptet, dieser Rauswurf ziehe sich „wie Kaugummi“. Wann hätte man den Trainer dann entlassen sollen? Nach dem 1-5 gegen Fürth am zweiten Spieltag? Das wäre das richtige Signal für den langen Atem beim notwendigen Neuaufbau. Oder vielleicht besser nach dem 0-3 gegen Heidenheim am siebten Spieltag? Danach folgten die sieben Punkte gegen Kaiserslautern, Bochum und Leipzig. Dann vielleicht nach dem Unentschieden gegen St. Pauli, bei dem die Mannschaft zweimal zurückkam, obwohl sie krass benachteiligt wurde?

Sage jetzt keiner, Skripnik hat mit Werder auch schon dreimal gewonnen. Skripnik hat eine Mannschaft vorgefunden, die über zwei Jahre zusammengestellt wurde und ihre Leistung nicht abrufen konnte. Der Club muss erst einmal eine neue Mannschaft aufbauen, bevor man über deren (nicht abgerufenes) Leistungsniveau Aussagen treffen kann. Daran und nur daran sollte man die Arbeit des Trainers messen. Nicht am Tabellenstand und nicht am einen oder anderen verhunzten Spiel: Wirklich indiskutabel waren bisher drei Spiele: das 0-1 zuhause gegen den FSV Frankfurt, sowie die beiden 0-3 in Karlsruhe und Heidenheim. Das 1-5 in Fürth und das 0-2 zuhause gegen Düsseldorf fing man sich gegen zwei eingespielte Aufsteigsanwärter ein, gegen Darmstadt und Sandhausen war man gut im Spiel und scheiterte an der Unerfahrenheit. Und die muss wachsen, die bringt auch ein neuer Trainer nicht Ready-to-Play nicht einfach mit.

Ismaël macht sehr viel richtig: Er hat Rakovsky zur Nummer Eins gemacht, anders als in der Abstiegssaison, als der Club an seiner Ideenarmut im Offensivbereich scheiterte, erspielt sich diese Mannschaft ständig Chancen und hat statt eines Kreativspielers im Schmollwinkel (Kiyotake)  mit Schöpf, Candeias, Sylvestr und Füllkrug gleich vier davon in der Offensive. Ähnlich wie Schmidt bei Leverkusen besteht der Coach darauf, dass der Club immer, egal bei welchem Spielstand, das Spiel machen soll. Das wurde gegen Bochum und St. Pauli belohnt, gegen Sandhausen und Darmstadt nicht. Das langatmige Ballgeschiebe, das das letzte Drittel der Vorsaison bestimmte und auch unter Hecking viel zu oft praktiziert wurde, ist unerwünscht. Und nach vorne läuft das Bällchen immer wieder richtig gut. Wer Kaiserslautern eine Stunde lang aus dem Stadion spielt, hat ohne weiteres das Potenzial, rechtzeitig noch in das Aufstiegsrennen einzugreifen. Natürlich muss die Abwehrleistung besser werden, gerade das Siegtor von Sandhausen war ein Beitrag aus dem Katalog für Slapstickeinlagen. Immerhin aber hat man auch schon drei Mal zu Null gespielt, einmal gegen den Millionensturm von RB Leipzig. Auch in diesem Spiel bot der Club eine Leistung, die das Ziel sofortiger Wiederaufstieg als realistisch erscheinen läßt.

Es gibt genug Beispiele dafür, dass Geduld sich lohnt: der zunächst auf ganzer Linie gescheiterte Hjulmand in Mainz, Stöger in Köln, Korkut in Hannover, alle Jahre wieder Streich in Freiburg, nicht zuletzt auch der Duracell-Guru von Lüdenscheid. Umso mehr gilt das, wenn ein neuer Trainer mit einer komplett neuen Mannschaft arbeiten muss. Einen derart radikalen Umbruch wie beim Club hat es nicht oft gegeben. Dieser Umbruch war vollkommen richtig. Bis auf Kyiotake (seit drei Spielen) bei Hannover, Mak bei Thessaloniki und mit Abstrichen Hasebe bei Eintracht Frankfurt und Angha bei 1860 München sind die abgegebenen Spieler meilenweit von ihren persönlichen Zielen und den Erwartungen ihrer Vereine entfernt: Nilsson wollte mit Kopenhagen in die Champions League, das in der Europa League gerade 0-4 zuhause gegen Brügge verlor und in der Gruppe auf Platz 3 steht. Plattenhardt (zu Hertha), Chandler (zu Frankfurt), Feulner (zu Augsburg) wollten einen Stammplatz bei einem Bundesligisten und sind außen vor, Drmic ist bei Leverkusen ungefähr so wertvoll wie Schieber bei Dortmund, Ginczek steht nach seinem Kreuzbandriss nach wie vor ohne einzige Minute da, Stuttgart ist Letzter. Pekhart (bei Ingolstadt) wurde in sieben Spielen sechs Mal frühestens in der 64. Minute eingewechselt und ist bisher torlos. Mike Frantz schlägt sich gut in Freiburg, das ist der einzige Spieler aus dem alten Kader, den Bader nicht hätte verkaufen dürfen.  Aber der große Umbruch zu Saisonbeginn war genau richtig, auch wenn Bader dafür anhaltend verbale Prügel bezieht.

Es wäre ein Jammer, ein richtungsweisender Fehlgriff, wenn der Verein jetzt Ismaël feuert. Es wäre die vierte Neuausrichtung in weniger als zwei Jahren, seit Heckings Abgang Weihnachten 2012. Der Club nähert sich damit wieder seinen finstersten Zeiten an und äfft den HSV nach, der seit 2007 elf verschiedene Trainer hatte. Der Verein wird dadurch nicht attraktiver für Trainer, die das besitzen, was jeder haben will: ein Konzept und eine eigene Handschrift. Gegen Kaiserslautern hat Ismaël beim Stand von 3-2 in der 78. Minute seinen designierten Abwehrchef Hovland eingewechselt. Der Norweger absolvierte damit seine ersten zwölf Saisonminuten, und der Club brachte das Ding nach Hause. Das hat Stil, das ist Klasse, da ist mutiges Coaching belohnt worden. Gegen Sandhausen hat Ismaël dafür bezahlt, dass er Pinola eine neue Chance gegeben hat. Pino ist Kult, Fußballgott und Pokalsieger, aber seine Fehler in Serie haben den Club am Freitag um einen Punktgewinn gebracht. Aber dass Ismaël seinen Spielern vertraut, auch einem alten Haudegen, das war groß. Ismaël ist bereit, ins Risiko zu gehen und er denkt sich etwas dabei. Obwohl er in Wolfsburg ganz andere Möglichkeiten gehabt hätte, hat er sich für den Club entschieden.  Der Club sollte mit Ismaël weiterarbeiten.  Nach dem Derby gegen Fürth am 20.12. wird der Rückstand auf Platz 3 geringer sein als heute. Danach ist alles drin.

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Torwarteproblem

Zu viele der Guten, und keiner dabei, der eindeutig Ansprüche erheben könnte. Seit 35 Jahren eine beinahe organische Erbfolge: Auf Maier folgte Schumacher, auf Schumacher folgte Illgner, auf Illgner kam Köpke, nach Köpke folgte  Kahn, nach Kahn gab es Lehmann. Klingt das irgendwie bekannt? Es gab kleinere Reibereien, Eike Immel und Uli Stein wurden ausgebootet, Köpke hätte rein nach Leistung schon 1992 die Nummer Eins werden müssen, Lehmann statt Kahn war eine (richtige) Entscheidung mit viel Zündstoff . Aber wenn es Streit gab, dann zwischen zwei Torhütern und nicht zwischen sechsen: Enke, Neuer, Wiese, Adler, Hildebrand und Rensing. Also wer ist vorne?

Hildebrand sicher nicht, ich sehe ihn im Moment nicht als Nationaltorhüter, nur weil er besser ist als Haas. Ich denke, es kann Hoffenheim ganz gut tun in der Rückrunde, nicht immer mindestens drei Tore schießen zu müssen, um sicher zu gewinnen. Und Hildebrand ist Meister geworden, das ist eine große psychologische Hilfe für die Neulinge, gerade zum Schluß hin.

International am erfahrensten ist merkwürdigerweise Dauer CL-Vorrundenteilnehmer Wiese, obwohl er so etwas jungenhaftes hat(te). Er ist besser geworden im Herauslaufen, auch im Umgehen kitzliger Fragen nach seinen Ansprüchen. Wenn Bremen es mal – wegen Wiese – bis in ein CL-Halbfinale schaffen würde, wäre er ganz vorne dran. So wird es schwierig.

Enke ist von seiner Persönlichkeit her derjenige, der eine Abwehr am besten dirigieren kann. Er ist in einer ähnlich undankbaren Situation wie Köpke bei Nürnberg. Weltklasseleistungen hinter einer desolaten Abwehr zählen merkwürdigerweise weniger als Topleistungen mit einer guten Viererkette. Hätte er sich nicht verletzt, wäre Enke jetzt der erste Anwärter auf die Nummer Eins. Ihn gegen Norwegen nach nur zwei Pflichtspielen Wettkampfpraxis nicht zu berufen, ist keine Grundsatzentscheidung. Enke bei Bremen wäre ein ganz heißer Kandidat für die Nummer eins bei Herrn Löw, aber die Fischköppe sind ja tatsächlich völlig vernarrt in Wiese.

Rensing hat den schlechtesten Notenschnitt aller Bundesligatorhüter in der Hinrunde, dafür mit Hoeneß, Beckenbauer, Kahn und Klinsmann gleich vier prominente Fürsprecher und die große Bühne Champions League. Würde mich interessieren, wen der eminent kluge Mehmet Scholl präferiert. Sicherlich nicht Rensing, oder? Dafür, dass er im Jahr eins nach Kahn spielt, schlägt Rensing sich beachtlich. Er hat allerdings nicht die Begabung von Neuer und Adler. Wie der große alte Mann der Torwarttrainerzunft Friedrich Rückert dereinst anmerkte: Was man nicht erfliegen kann, muss man sich erhinken. Soll heißen, wenn Rensing so schuftet wie Kahn, und wenn Wiese, Enke, Neuer und Adler patzen, kann er es schaffen. Ein Modell, das viele große Karrieren ermöglicht hat.

Adler ist auf der Linie der Beste, der Einzige, der an Kahn und Köpke rankommt bei den Reflexen. Aber er hat seine Chance nach Enkes Verletzung nicht wirklich genutzt – Rußland hui, England pfui – und ist im Moment immer für einen Klops gut. Außerdem hat er fast keine internationale Erfahrung mit dem Verein. Möglicherweise bliebe das mit Leverkusen auch so, wenn die ihre Rückrundenkrise so richtig ausleben. Dann wiederum wäre Adler ein Kandidat bei Bayern und dann…

Neuer hat seine Krise schon gehabt, und obwohl er mit Fährmann sehr starke Konkurrenz hatte und auf Schalke gerade alles im Dreieck flippt, ist er Notenzweiter hinter Eilhoff, der auch ein Kandidat für Bremen wäre. Neuer ist der Stärkste von allen in der Spieleröffnung, weshalb er sich auf Dauer auch durchsetzen wird, gelegentliche „Flutschfinger“ hin oder her. Er hat in der CL ein, zwei wirklich gute Spiele gemacht, Spiele gewonnen, wie man so sagt. Das gegen Porto bleibt im Gedächtnis. Das Spiel von hinten raus war 2006 das entscheidende sachliche Argument für Lehmann und gegen Kahn, abgesehen von persönlichen Animositäten aller Art. Neuer entwickelt diese Richtung weiter (ist ja auch Lehmann-Fan). Wenn Löw so spielen lassen will wie in der ersten Halbzeit gegen Rußland, ist ein Torwart, der 70-Meter Abschläge/würfe genau in die Gasse spielen kann, erste Wahl.

Das mit Pander hinten links war Galgenhumor, Lahm ist absolut konkurrenzlos. Bayern hin oder her, er ist ein toller Fußballer. Aber Höwedes innen halte ich für eine realistische Option bis 2010. Und ein gesunder Pander dann vielleicht links im offensiven Mittelfeld.