Wenn ein Reisender in einer Winternacht in Tokio versucht, von Asakusa nach Bakuro-yokoyama zu kommen, kann er die drei Stationen auch laufen. Trotzdem ist die Tokioter U-Bahn ein farbenfrohes Meisterwerk der Logistik, eine bewohnbare Schweizer Uhr. Jede Linie hat ihre eigene Farbe und ihren eigenen Namen: Asakusa, Ginza, Hibiya sowie einen Buchstaben, der sie bezeichnet: A, G, H. Ausserdem hat jeder Bahnhof seine eigene Nummer. A 18 ist der 18. von 19 Bahnhoefen auf der Asakusa-Linie. Er heisst Asakusa, und wer glaubt, dass koenne man sich doch merken, der wird sich freuen, wenn er hoert, dass es auch die Bahnhoefe Akasaka, Aoyama-itchome, Awajicho, Akihabara und Asakusa-bashi gibt. Unter anderem. Um es trotzdem nicht zu einfach zu machen, haben Umsteigebahnhoefe mehrere Nummern, fuer jede Linie, die dort kreuzt eine andere. Asakusa ist nicht nur Bahnhof A 18 der Asakusa-Linie, sondern zugleich G 19 der Ginza Linie. Und Tameike-sanno ist G 06 auf Ginza, N 06 fuer Namboku, M 14 fuer Marunouchi sowie C 07 fuer Chiyoda. Auf jedem Bahnsteig gibt es Markierungen, die einem zeigen, wo die Tueren der Waegen halten werden, ausserdem Wartemarkierungen. Auf Bahnhoefen, auf denen es sehr voll ist, sind die Schienen mit Waenden vom Bahnsteig abgetrennt, damit keiner vor den Zug gedrueckt wird. Wenn der Zug da ist, oeffnen sich die Schiebetueren, damit alle ein- und aussteigen koennen. In den Zugabteilen gibt es kleine Displays, die die Fahrtrichtung, die naechste Station und alle Umsteigemoeglichkeiten dort anzeigen. Und die Zuege kommen immer puenktlich. In Japan gibt es Linksverkehr. Aha, sagt der Reisende in einer Winternacht, also auf den Rolltreppen links stehen, rechts gehen. Im Prinzip richtig, jedoch in Osaka genau anders rum. Warum, war nicht in Erfahrung zu bringen, jedenfalls haelt dort der in Tokio Sozialisierte den OEPNV dauernd auf. Wenn Linksverkehr, dann vielleicht auch Meilen und Yards? fragt der Reisende. Nein, Meter. Im allessoschoenbunthier U-Bahn-Labyrinth gibt es staendig Hinweise auf die unterirdischen Passagen, die einen von A nach G, von Asakusa nach Ginza bringen. 480 Meter hier lang, 130 Meter da lang, 60 Meter quer, 280 Meter laengs. Dieser Umstand hat mich darauf gebracht, dass die Tokioter U-Bahn eigentlich der perfekte Ort fuer ein Trainigslager von und mit Felix Magath waere. Eine umgangssprachliche Tokioter Begruessungsformel lautet: Wie sind deine Laktatwerte? Und niemand kann sich wundern, dass 2002 die Japaner (und die Suedkoreaner) allen anderen Teams laeuferisch haushoch ueberlegen waren. Alles, was der Fussballlehrer braucht, ist ein detaillierter Streckenplan der Tokioter-U-Bahn. Dann kriegt jeder Spieler seinen individuellen Trainingsplan: „Also der Alex, der faehrt jetzt von Kasumigaseki nach Kagurazaka und steigt Otemachi um. Treppen runter leicht und locker, den Uebergang im Bahnhof Otemachi auf 60 Prozent steigern und die Treppen voll durchziehen. Zurueck nach Kasumigaseki und das ganze zehn Mal. Wen ich auf der Rolltreppe erwische, spendet einen Phaeton fuer die Mannschaftskasse.“
Habe ich schon von den nummerierten Ausgaengen gesprochen? Gelbe Hinweisschilder geben die grobe Richtung vor. Nach links A1 bis A13, nach rechts B1 bis B5 sowie C1 bis C8. B1 meint natuerlich B1a sowie B1b. Damit sich Alexander Madlung nicht verlaeuft.
Falls Madlung an der Station Ochanumizo wieder Tageslicht erblickt, kann er auch beim Japanischen Fussballmuseum vorbeischauen. Wahrscheinlich wird es eh nie so weit kommen, denn fuer Medizinbaelle ist in der U-Bahn kein Platz.