Und jetzt alle auf Labbadia

Angeblich lag es ja am Jungtrainer, dass es mit Leverkusen letzte Saison zum Schluß bergab ging. Dass Bayer jetzt wieder drauf und dran ist, alles zu verspielen, wird nun aber nicht Heynckes angelastet, sondern mit den besonderen Befindlichkeiten im Verein begründet. Außerdem verlieren sie ja immerzu besonders schön, ästhetisch wertvoll.

Wahrscheinlich hat Labbadia ja eine Schwäche für die unerfolgreichen, die ewigen Vierten, Zweiten, Halbfinalisten, weshalb hätte er sich sonst Fürth, Leverkusen und den HSV in Reihe ausgesucht. Der HSV hat von allen Vereinen in dieser Saison das größte Verletzungspech gehabt und vielleicht ist die HSV-Krise in Wahrheit nur eine Petric/Ze Roberto-Krise. Wenn die beiden in Normalform sind, brummt der Laden wieder, wie in Lüttich. Chillen in der Hölle des Nordens. Dass Labbadia jetzt wieder das Halbfinale erreicht hat, ist jedenfalls kein Scheitern, und bisher hat der HSV in allen Auswärtsrückspielen recht gut ausgesehen. Bernd Hoffmann muss sich fragen, ob es schlau war, den Neuling gleich als Manager zu installieren. Andererseits ist der Coup mit Siegenthaler fast so gut wie der mit van Niestelrooy. Die lange Suche scheint sich gelohnt zu haben. Was dem HSV fehlt ist Kontinuität. Insofern spricht einiges dafür, mit Labbadia weiter zu machen. Dass Spieler gehen, weil sie dem Trainer nicht (mehr) passen, ist nichts Besonderes, das war bei Ferguson und van Niestelrooy nicht anders. Dann muss sich Trochowski eben beruflich verändern. Warum der HSV Boateng so locker ziehen ließ, verstehe ich wiederum gar nicht. Der hätte auch sehr gut das Gesicht des neuen HSV werden können, und für solche Verteidiger sollte man finanziell auch mal an die Schmerzgrenze gehen. Geld ist ja genug da.

Patriarchen, frisch geschlüpft

Im Zusammenhang mit dem Rückzug von Michael A. Roth war neben dem schon besprochenen „Napoleon“ ebenso häufig vom „letzten Patriarchen“ der Bundesliga die Rede. Doch hat sich dieses Modell wirklich überlebt? Welche Nachwuchshoffnungen haben die deutschen Patriarchenleistungszentren in den letzten Jahren hervorgebracht?

Da haben wir an erster Stelle Martin Kind, lange Jahre als Jahrhundertgenie auf dieser Schlüsselposititon gehandelt. Der Chef von Hannover 96 ist neun Jahre jünger als Roth und hat damit seine besten Jahre als Patriarch vor sich. Was zu denken gibt, ist sein in letzter Zeit übertrieben zurückhaltender Führungsstil. Wäre er Dietmar Beiersdorfer, er wäre schon längst weitergereicht worden. Stattdessen hat er nach einem verkorksten Jahr nicht nur an Trainer Hecking festgehalten, sondern mit Schmadtke auch noch einen mutmaßlich kongenialen Manager verpflichtet. Interessanterweise tauchte Hannover 96 bei der kicker-Saisonumfrage bei den Vereinen auf, die am meisten enttäuscht hatten, was für die langfristig hohen Ambitionen spricht. Auch für die neue Saison orientiert sich Hannover nach oben. Fazit: Kind ist leider nicht immer in der Lage, sein immenses Patriarchenpotenzial abzurufen. Die Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Profis nimmt dem Alleinherrschertum den größten Teil seines archaischen Charmes.  Könnte sein, dass den Roten in der neuen Spielzeit dadurch endlich der verdiente Sprung nach vorne gelingt.

Das Comeback-Kid unter den Patriarchen ist sicherlich Achim Stocker, der mit dem Sportclub Freiburg bereits zum vierten Mal in die Bundesliga aufgestiegen ist. Stocker ist 78 Tage älter als Michael A. Roth und herrscht in Freiburg seit 1972, also nicht ganz so lange wie Ghaddafi in Libyen (1969). Zu seinen einsamsten und besten Entscheidungen gehört der Verzicht auf eine weitere Zusammenarbeit mit Volker Finke im Jahr 2007 und die Wahl von Robin Dutt zum neuen Trainer. Böswillige Zeitgenossen halten die Achim-Stocker-Stiftung für schlecht kaschierten Personenkult, tatsächlich zeichnet sie für die Nachwuchsarbeit beim Sportclub verantwortlich. Fazit: Stocker ist jederzeit in der Lage, als Souverän dezisionistisch dazwischen zu hauen, wenn es sein muss. Anders als der Glamorboy Roth macht er sich aber viel zu rar, um eventhungrigen Fachjournalisten ausreichend Weidegründe zu liefern.

Seit gestern muss auch Bernd Hoffmann als Patriarchen-Rookie genannt werden. Der Vorstandsvorsitzende des HSV verabschiedete sich von Dietmar Beiersdorfer und hat nun den Platz, den er braucht, um sein gesamtes Fachwissen in die Apothekerwaagschale zu werfen. Mit einem bisher nicht übermäßig erfolgreichen Trainer, ohne sportliche Leitung, ohne Ersatz für Olic gehen die Hamburger in die neue Saison, in der sie mindestens zweimal gegen Werder Bremen antreten müssen. Wichtigste strategische Entscheidung von Hoffmann ist bis jetzt die geplante Abschaffung der Ewigen Bundesliga Uhr, die die Mitgliedschaft des HSV in der Bundesliga seit 1963 anzeigt. Die Erstklassigkeit sei so selbstverständlich, dass man nicht extra darauf eingehen müsse, so Hoffmanns Begründung. Ob er stattdessen eine Uhr aufstellt, die anzeigt, seit wann der HSV nichts gewonnen hat, ist nicht bekannt. Spiegel-Online titelte am Montag zum Konflikt: „HSV steht vor der Spaltung“. Wie das Premium-News-Portal berichtet, wollen das H und das V in Zukunft getrennte Wege gehen, da es an einer gemeinsamen Vertrauensbasis mangelt. Während das H eine strategische Zusammenarbeit mit Jahn Hregensburg anstrebt, will das V nach Wolfsburg, „falls das etatmäßige V dort mal krank wird.“ Über die Zukunft des S gibt es widersprüchliche Meldungen. Angeblich hat es bereits einen Vorvertrag, um den FC Underland in der Spitze zu verstärken. Fazit: Der für einen Patriarchen immer noch sehr junge Hoffmann hat das Zeug, den Dino ins Mittelfeld der Liga zu führen und dabei dreistellige Millionenüberschüsse bei den Transfers zu erwirtschaften.  Das Modell mit einem Aufsichtsrat als Politbüro kann locker vierzig Jahre halten.