Mäßig bewegt, leicht verkrampft

Nichts ist trauriger, als der Versuch, einen unverhofft glücklichen Moment planmäßig zu reinszenieren. Die WM 2006 war ein solcher Moment. Statt Deutschtümelei, prügelnden Nazis und Rumpelfußball gab es aus dem Nichts vier Wochen sonnendurchfluteter Sommermärchen-Seligkeit. Leider meinen nun sehr viele, das unverhoffte Glück lasse sich pünktlich zum 12. Juni 2014 noch einmal aufführen. Diese WM hängt emotional noch reichlich durch, obwohl das 4-0 gegen Portugal sicherlich die reifere sportliche Leistung war als das 4-2 gegen Costa Rica.

Woran es liegt? Da gibt es Funktionärsfehden, die auf offener Bühne ausgetragen werden. Und sogar der Kaiser soll gefehlt haben. Das schlägt aufs Gemüt in der Komfortzone DFB. In der Ukraine und/oder im Irak bricht möglicherweise noch vor dem Ende der Vorrunde der Dritte Weltkrieg aus, womöglich muss deswegen der Bundesligastart verschoben werden. Die Schweinis und Poldis kommen allmählich in die Jahre, die biologische Uhr tickt, und wenn sie nicht bald was gewinnen, ist es vorbei für sie. Lauter Spieler mit 150 Länderspielen, aber ohne Titel, das sieht irgendwie doof aus. Vielleicht hängt auch noch Ballacks Donnergrollen in den Köpfen, der da sagte, bei einem dritten Platz gäbe es nichts zu feiern. Wer will sich schon zum Deppen machen, in dem er eine grandiose Vorrunde ekstatisch bejubelt, um dann im Halbfinale von Spanien, Italien (Holland, Brasilien) taktisch und sportlich wieder einmal vorgeführt zu werden?

Trotz der leicht angespannten Rahmenbedingungen wird unverdrossen zum Public Viewing gepilgert, werden die Autos beflaggt und die Außenspiegel mit Strumpfsocken in den Landesfarben verunstaltet. Die Medien jubeln, die Kanzlerin jubelt und managt Maut, Ukraine, NSA,  Irak in der Halbzeitpause auf dem iPad. Da will keiner abseits stehen, obwohl viele mit den Gedanken woanders sind. Die Werber sind sowieso wie immer völlig von Sinnen. Alles ist jetzt Fußball. Die Firma Tena hat einen speziellen Inkontinenzschutz für Männer entwickelt und wirbt im kicker mit Feinripp in Großaufnahme und dem Slogan „Mehr Sicherheit im Mittelfeld“. Mir fällt dazu sofort ein absolut glaubwürdiger Werbeträger ein, aber genug davon: Pippilotta Viktualia aus Lüdenscheid hat seine zweite Chance verdient.

Rein sportlich gibt es eine Menge Positives: Es wird offensiv gespielt, bereits sechs Spiele wurden gedreht. Die vom Stress der europäischen Ligen erschöpften Spieler sind fast alle fit, der Trend geht dahinm nicht Die Gruppen sind sehr ausgeglichen, Costa Rica gelang eine echte Sensation, auch Bosnien, die Schweiz und die USA schlagen sich wacker. Frankreich und Italien werden nicht so grottig spielen wie 2010, Spanien ist nicht mehr unantastbar.

Auf der Negativseite ist das uninspirierte Spiel Brasiliens zu beklagen. Nichts dagegen, wenn der Favorit Nummer Eins in ein Turnier stolpert, das ging schon vielen späteren Weltmeistern so. Aber das Spiel gegen Mexiko erinnerte mit seiner atemberaubend hohen Fehlpassquote an ein leidenschaftlich geführtes Zweitligaspiel. Mehr als drei Pässe in Serie kamen nicht an. Nur Ochoa war Weltklasse und ist auf dem Weg, der Jan Tomaszewski des 21. Jahrhunderts zu werden.

Ein weiteres Ärgernis sind einige bizarre Schiedsrichterleistungen. Im Eröffnungsspiel wurde Kroatien vom japanischen Schiedsrichter Yuichi Nishimura mehrfach krass benachteiligt. Wer sich fragt, wieso ein Japaner ein WM-Eröffnungsspiel pfeift, der sollte wissen: Das Auswahlverfahren der FIFA für die Schiedsrichteransetzungen ist unübersichtlich. Kriterien sind jahrelange Pfründe, persönliche Abhängigkeiten, regionaler Proporz, voreilig gemachte Zusagen und der Weg des geringsten Widerstandes. Kurz gesagt werden die Schiedsrichter bei einer WM genauso ausgewählt wie die Bundesminister der CSU. Nicht immer landet der richtige Mann auf dem richtigen Posten, dafür murrt die Basis nicht.

Eine Enttäuschung waren die afrikanischen Mannschaften. Kamerun, Nigeria und Algerien zu defensiv-halbherzig, Ghana nicht entschlossen genug, nur die Elfenbeinküste hat gute Chancen auf das Achtelfinale.

Schland war gut, bot mit Holland und Costa Rica die beste Leistung bisher. Götze muss ich nicht in der Startelf haben, aber Schürrle und Podolski sind natürlich die besseren Joker. Boateng wächst weiter über sich hinhaus,  niemand vermisst Schweinsteiger. Ich halte Ghana und die USA für stärker als Portugal, die nächsten Spiele werden enger.

 

 

 

 

 

 

Gruppe D – Jogis Kindergarten bittet zum Tanz

Köhler und Koch geben den Amtslöffel ab und die Partei der Deutschen Einheit verschmäht Joachim Gauck als Präisdentschaftskandidaten. Der Mohr hat längst schon seine Schuldigkeit getan. Es sind kleine Zeichen des Verfalls, aber in turbulenten Zeiten war die Auswahlmannschaft des DFB immer besonders gut. 1974 war Willy Brandt gut einen Monat vor der WM zurückgetreten, 1990 tobte gerade der Wiedervereinigungswahnsinn durch die Lande, 1954 setzte sich der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Otto John, kurz nach der WM in die DDR ab. Diese junge Mannschaft hat alle Voraussetzungen, um Weltmeister der Herzen nicht nur in Deutschland zu werden. Dass es für den Titel reicht, halte ich für äußerst unwahrscheinlich.

Serbien ist sicherlich nicht mit der Mannschaft 2006 zu vergleichen, die von Argentinien so brutal vorgeführt wurde. Mannschaften aus dem ehemaligen Jugoslawien verbinden durchweg technische Qualitäten mit großer Zweikampftstärke, der Sieg gegen Bosnien hat es gezeigt.

Australien hat den Qualifikationskontinent gewechselt und sich trotzdem durchgesetzt. Es wird schwierig, gegen sie zu bestehen. Noch so eine Mannschaft ohne große Stars, das liegt nicht nur an den vielen Verletzungen. Erfahrene Trainer machen aus Freizeitfußballern ernsthafte Achtelfinalkandidaten.

Ghana stapelt tief, es kann nicht sein, dass sie so grottenschlecht spielen wie in der Vorbereitung. Sie haben ohne Essien einen tollen Afrika-Cup gespielt und sollten die Vorrunde überstehen.

Serbien – Ghana 1-2

Deutschland – Australien 2-1

Deutschland – Serbien 1-1

Ghana – Australien 1-0

Ghana – Deutschland 1-1

Australien – Serben 2-2

Gruppensieger: Ghana

Gruppenzweiter: Deutschland

Löw und die Qual der Wahl

Es gibt Länder, die beneiden den deutschen Fußball vor allem um seine Torhüter. Selten jedoch nur ist es einem Bundestrainer so schwer gefallen wie in diesem Frühling, die Stürmer für eine WM auszuwählen, drängt sich doch Ausnahmespieler neben Ausnahmespieler in der aktuellen Torschützenrangliste der Bundesliga.

Ganz vorne finden wir Edin Dzeko mit bereits wieder 16 Treffern, der mit seinen Toren in Mainz einmal mehr bewiesen hat, dass seine überragende letzte Saison kein Zufall war. Dzeko, ein sturm- und erdverwachsener Niedersachse, wie er im Notizblock des Bundestrainers steht, begann in seiner dörflichen Heimat beim TSV Ölper, ehe er mit 14 Jahren zum VfL Wolfsburg wechselte. Er  durchlief alle DFB-Jugendmannschaften und scheint pünktlich zum Weltturnier die richtige Mischung aus jugendlicher Dynamik und routinierter Abgebrühtheit zu erreichen. Dzekos großes Plus ist seine Zuverlässigkeit. Bereits zum zweiten Mal hintereinander trifft er in einer Saison zweistellig, eine außergewöhnliche Leistung in einer Zeit, in der gehypte Pseudostars ein Jahr lang groß aufspielen, um dann wieder in der Versenklung zu verschwinden.

Ihm auf den Fersen ist der klassische Strafraumstürmer Lucas Barrios: wendig, explosiv, zweikampfstark. Dabei hatte der DFB großes Glück, denn Barrios war schon in den argentinischen Kader für ein A-Länderspiel gegen Paraguay berufen worden. Dann erlitt er eine schwere Beckenprellung, musste passen, und die einfühlsamen und lobenden Worte des DFB-Trainerstabs führten zu einem Umdenkprozess, an dessen Ende eine Berufung in das Team von Joachim Löw bei der Südostasienreise stand. Der kann sich froh schätzen, kein anderer deutscher Spieler, der auch nur annähernd so kopfballstark ist wie der Dortmunder.

Gute Chancen kann sich auch noch das Verfolgertrio Bunjaku, Derdyiok und Pizarro mit jeweils zwölf Toren ausrechnen. Bunjaku harmonierte in der zweiten Halbzeit gegen Argentinien prächtig mit Dzeko. Dem deutschen Angriffswirbel hatten die Gauchos irgendwann nichts mehr entgegenzusetzen. Derdyiok gelang es durch eine Klausel im Freihandelsabkommen für das Dreiländereck Basel-Lörrach-Mulhouse die deutsche Staatsbürgerschaft zu erwerben, weshalb er sich gegen Ottmar Hitzfeld und für den DFB entschied. Claudio Pizarro ist, wie wir alle wissen, der Nachkomme sächsischer Silbersucher, die nicht nur vor 400 Jahren nach Peru auswanderten, um dort ihr Glück zu machen. Sie inspirierten Karl May auch zu seinem Weltbestseller „Der Schatz im Silbersee“, den er nur auf Anraten seines Agenten in den nordamerikanischen Kontinent verlegte. Zum Glück ist Löw nicht nachtragend, ohrfeigte Pizarro doch einmal im südamerikanischen Überschwang den Vermieter des Schwagers des Platzwarts der TuRu Wermelskirchen. Eigentlich ein schwerer Verstoß gegen den von Matthias Sammer entwickelten DFB-Ehrenkodex, nur eine Entschuldigung Pizarros bei allen Einwohnern von Wermelskirchen per Handschlag verschafften ihm eine zweite Chance.

Der lange Atem bei der Nachwuchsarbeit, die wunderbaren Wege des Einbürgerungsrechts und das von Joachim Löw stets streng objektiv angewendete Leistungsprinzip , das weder Pfründe noch Platzhirschen kennt, lassen in Südafrika ein Torfeuerwerk erwarten. Aber es können nur vier mitfahren. So unerbittlich ist Weltklassefußball, aber deshalb auch so ehrlich.