Weiler, warum?

Je länger René Weiler Trainer beim Club ist, desto undeutlicher wird die Zielrichtung seiner Verpflichtung. Auch die Art und Weise, wie er unter anderem vom kicker hochgejubelt wird, während man Valérien Ismaël dort nie eine echte Chance gegeben hat, immer reserviert war, immer Zweifel gesät hat, ist sehr befremdlich.

Als Ismaël nach dem 1-2 in Sandhausen entlassen wurde, hatte er 10 Punkte Rückstand auf Platz 2 und noch 21 Spieltage Zeit, um das zu korrigieren. Weiler hat jetzt 11 Punkte Rückstand und neun Spieltage Zeit. Mittlerweile haben Martin Bader und Vorstand das Saisonziel korrigiert, angeblich weil Weilers Handschrift zu erkennen sei, und weil es mit ihm eine klare Perspektive für einen Wiederaufstieg in der nächsten Saison geben werde.

Ich sehe nichts von einer Handschrift des Trainers, abgesehen davon, dass die Zahl der Gegentore geringfügig zurückgegangen ist. Beim 0-1 zuhause gegen Heidenheim spielte die Mannschaft genauso einfallslos wie gegen Düsseldorf in der Hinrunde, obwohl in der Winterpause zwei neue Spieler kamen und obwohl Weiler anders als Ismaël nahezu aus dem Vollen schöpfen kann, was den Kader angeht. Weilers Offensivtaktik besteht in einem blinden und fleißigen Anrennen ohne jede nennenswerte spielerische Linie.

Nimmt man die ersten acht Spiele der jeweiligen Halbserien, sind Weilers und Ismaëls Bilanz beinahe identisch:

Beide gewannen gegen Aue und Union, beide verloren gegen Heidenheim und sang- und klanglos gegen den FSV Frankfurt. Gegen Düsseldorf gab es für Ismaël eine Niederlage, dafür hat gewann er das Spiel gegen Kaiserslautern. Gegen Fürth gab es für Ismaël am zweiten Spieltag ein 1-5. Ich frage mich, welche Erwartungshaltung man an diesem Tag im Verein hatte. Der komplett neu aufgestellte Club traf mit einem neuen Trainer auswärts auf seinen Angstgegner der letzten Jahre, der kurz zuvor wegen der Auwärtstorregel in der Relegation am HSV gescheitert war. Das beste Zweitligateam der Vorsaison traf auf eine Mannschaft, die ihr zweites Pflichtspiel bestritt. Trotzdem wurde die Klatsche 1-5 ebenso kleinmütig naserümpfend vermerkt wie das Ausscheiden in der ersten Pokalrunde, das fast alle Nürnberger Trainer der letzten zwanzig Jahre einschließlich Meyer mindestens einmal zuwege gebracht haben. Die Handschrift Weilers im Rückrundenspiel gegen Fürth kurz vor Weihnachten ergab nach einer Halbzeit mit einem Mann mehr ein grottenschlechtes 0-0 mit nahezu keinen Torchancen. Bleibt also der Heimpunkt gegen den KSC, der den Unterschied zwischen dem Fehlgriff Ismaël und dem Perspektivtrainer Weiler ausmacht. Das ist lächerlich und kaschiert die Feigheit der Vereinsführung, die zu keinem Moment bereit war, dem neuen Trainer Ismaël bei seiner Riesenaufgabe zur Seite zu stehen. Warum hat man die schwachsinnige Parole vom sofortigen Wiederaufsteig überhaupt ausgegeben, wenn man weder Kader noch Trainer kennt, in dieser so ausgeglichen besetzten Zweiten Liga?

Die Lobeshymnen auf Weiler dagegen sind jedenfalls nicht lächerlich genug für den kicker, der nach dem 1-2 in Kaiserslautern Torwart Rakovsky als Sündenbock für die  Niederlage ausgemacht hat, wie schon zuvor beim 0-1 gegen Heidenheim. Für die einfallslose Offensive und die Stellungsfehler der Abwehr vor den Lauterer Toren kann der Torwart gar nichts. Und es wäre schön, wenn sich Hoffnungsträger Weiler wenigstens ansatzweise vor seinen jungen Torwart stellen würde, anstatt sich diskret zurück zu ziehen, wenn das Mediengewitter über Rakovsky hinweg geht. Roberto di Matteo unterstützt bei Schalke großartig und demonstrativ seinen Keeper Wellenreuther. Weiler schweigt sich aus, wenn eine Woche lang über einen Torwartfehler räsoniert wird.  Man könnte sich auch die Frage stellen, wieso Rakovskys Entwicklung unter Weiler stagniert.

Ismaëls Handschrift wurde besonders deutlich nach der Sieben-Punkte-Serie gegen Kaiserslautern, Bochum und Leipzig. Er setzte auf die Offensive. Die erste Halbzeit gegen Kaiserslautern war die beste Halbzeit dieser Saison und zeigte endlich einmal das überragende offensive Potenzial des Kaders. Der Club schaffte es aber auch, ein 1-0 gegen Leipzig taktisch hervorragend eingestellt und nervenstark über die Zeit zu bringen. Darauf hätte man aufbauen können. Das 0-3 in Darmstadt danach war von Spielverlauf und Einstellung etwas völlig anderes als die beiden traurigen 0-3 in Heidenheim und Karlsruhe. Aber die öffentliche Demontage von Ismaël ging unter stillschweigender Duldung der Vereinsführung fleißig weiter.

Mal sehen, wie viele Punkte Weiler gegen stärker werdende Bochumer und in Leipzig noch zusammenkratzt. Vielleicht kann Martin Bader dann beim Heimspiel gegen Darmstadt den dritten Trainer seines Vertrauens in dieser Saison vorstellen, mit dem er langfristig zusammenarbeiten möchte.

Eine Runde Armageddon für Alle

Der Schang, Jean Löring, der langjährige Präsident von Fortuna Köln, hat 1999 einmal seinen Trainer Toni Schumacher in der Halbzeitpause entlassen, als seine Fortuna gegen Waldhof 0-2 zurücklag. Abgesehen davon, dass jeder Jeck anders ist, sind solche Schnellschüsse eher selten. Warum in aller Welt also denkt man in Nürnberg über eine Entlassung von Trainer Ismaël nach, während die erste Halbzeit (der Saison) noch läuft, obwohl das Saisonziel noch erreichbar ist und die Mannschaft sich spürbar weiterentwickelt?

Sicher, Nürnberg steht nach 13 Spieltagen mit 14 Punkten auf Platz 14 und hat nach St. Pauli die schlechteste Abwehr. Aber welche realistischen Erwartungen durfte man an den Club haben für den 14. Spieltag? Welchen Tabellenplatz und welche Bilanz müsste er jetzt vorweisen, damit es keine Trainerdiskussion gibt? Im Moment hat er sieben Punkte Rückstand auf Platz 3. In der Vorsaison stand der spätere Aufsteiger Paderborn am 13. Spieltag auf Platz sieben und hatte fünf Punkte Rückstand auf Platz 2. Die Bild-Zeitung wetzt schon freudig die Messer und behauptet, dieser Rauswurf ziehe sich „wie Kaugummi“. Wann hätte man den Trainer dann entlassen sollen? Nach dem 1-5 gegen Fürth am zweiten Spieltag? Das wäre das richtige Signal für den langen Atem beim notwendigen Neuaufbau. Oder vielleicht besser nach dem 0-3 gegen Heidenheim am siebten Spieltag? Danach folgten die sieben Punkte gegen Kaiserslautern, Bochum und Leipzig. Dann vielleicht nach dem Unentschieden gegen St. Pauli, bei dem die Mannschaft zweimal zurückkam, obwohl sie krass benachteiligt wurde?

Sage jetzt keiner, Skripnik hat mit Werder auch schon dreimal gewonnen. Skripnik hat eine Mannschaft vorgefunden, die über zwei Jahre zusammengestellt wurde und ihre Leistung nicht abrufen konnte. Der Club muss erst einmal eine neue Mannschaft aufbauen, bevor man über deren (nicht abgerufenes) Leistungsniveau Aussagen treffen kann. Daran und nur daran sollte man die Arbeit des Trainers messen. Nicht am Tabellenstand und nicht am einen oder anderen verhunzten Spiel: Wirklich indiskutabel waren bisher drei Spiele: das 0-1 zuhause gegen den FSV Frankfurt, sowie die beiden 0-3 in Karlsruhe und Heidenheim. Das 1-5 in Fürth und das 0-2 zuhause gegen Düsseldorf fing man sich gegen zwei eingespielte Aufsteigsanwärter ein, gegen Darmstadt und Sandhausen war man gut im Spiel und scheiterte an der Unerfahrenheit. Und die muss wachsen, die bringt auch ein neuer Trainer nicht Ready-to-Play nicht einfach mit.

Ismaël macht sehr viel richtig: Er hat Rakovsky zur Nummer Eins gemacht, anders als in der Abstiegssaison, als der Club an seiner Ideenarmut im Offensivbereich scheiterte, erspielt sich diese Mannschaft ständig Chancen und hat statt eines Kreativspielers im Schmollwinkel (Kiyotake)  mit Schöpf, Candeias, Sylvestr und Füllkrug gleich vier davon in der Offensive. Ähnlich wie Schmidt bei Leverkusen besteht der Coach darauf, dass der Club immer, egal bei welchem Spielstand, das Spiel machen soll. Das wurde gegen Bochum und St. Pauli belohnt, gegen Sandhausen und Darmstadt nicht. Das langatmige Ballgeschiebe, das das letzte Drittel der Vorsaison bestimmte und auch unter Hecking viel zu oft praktiziert wurde, ist unerwünscht. Und nach vorne läuft das Bällchen immer wieder richtig gut. Wer Kaiserslautern eine Stunde lang aus dem Stadion spielt, hat ohne weiteres das Potenzial, rechtzeitig noch in das Aufstiegsrennen einzugreifen. Natürlich muss die Abwehrleistung besser werden, gerade das Siegtor von Sandhausen war ein Beitrag aus dem Katalog für Slapstickeinlagen. Immerhin aber hat man auch schon drei Mal zu Null gespielt, einmal gegen den Millionensturm von RB Leipzig. Auch in diesem Spiel bot der Club eine Leistung, die das Ziel sofortiger Wiederaufstieg als realistisch erscheinen läßt.

Es gibt genug Beispiele dafür, dass Geduld sich lohnt: der zunächst auf ganzer Linie gescheiterte Hjulmand in Mainz, Stöger in Köln, Korkut in Hannover, alle Jahre wieder Streich in Freiburg, nicht zuletzt auch der Duracell-Guru von Lüdenscheid. Umso mehr gilt das, wenn ein neuer Trainer mit einer komplett neuen Mannschaft arbeiten muss. Einen derart radikalen Umbruch wie beim Club hat es nicht oft gegeben. Dieser Umbruch war vollkommen richtig. Bis auf Kyiotake (seit drei Spielen) bei Hannover, Mak bei Thessaloniki und mit Abstrichen Hasebe bei Eintracht Frankfurt und Angha bei 1860 München sind die abgegebenen Spieler meilenweit von ihren persönlichen Zielen und den Erwartungen ihrer Vereine entfernt: Nilsson wollte mit Kopenhagen in die Champions League, das in der Europa League gerade 0-4 zuhause gegen Brügge verlor und in der Gruppe auf Platz 3 steht. Plattenhardt (zu Hertha), Chandler (zu Frankfurt), Feulner (zu Augsburg) wollten einen Stammplatz bei einem Bundesligisten und sind außen vor, Drmic ist bei Leverkusen ungefähr so wertvoll wie Schieber bei Dortmund, Ginczek steht nach seinem Kreuzbandriss nach wie vor ohne einzige Minute da, Stuttgart ist Letzter. Pekhart (bei Ingolstadt) wurde in sieben Spielen sechs Mal frühestens in der 64. Minute eingewechselt und ist bisher torlos. Mike Frantz schlägt sich gut in Freiburg, das ist der einzige Spieler aus dem alten Kader, den Bader nicht hätte verkaufen dürfen.  Aber der große Umbruch zu Saisonbeginn war genau richtig, auch wenn Bader dafür anhaltend verbale Prügel bezieht.

Es wäre ein Jammer, ein richtungsweisender Fehlgriff, wenn der Verein jetzt Ismaël feuert. Es wäre die vierte Neuausrichtung in weniger als zwei Jahren, seit Heckings Abgang Weihnachten 2012. Der Club nähert sich damit wieder seinen finstersten Zeiten an und äfft den HSV nach, der seit 2007 elf verschiedene Trainer hatte. Der Verein wird dadurch nicht attraktiver für Trainer, die das besitzen, was jeder haben will: ein Konzept und eine eigene Handschrift. Gegen Kaiserslautern hat Ismaël beim Stand von 3-2 in der 78. Minute seinen designierten Abwehrchef Hovland eingewechselt. Der Norweger absolvierte damit seine ersten zwölf Saisonminuten, und der Club brachte das Ding nach Hause. Das hat Stil, das ist Klasse, da ist mutiges Coaching belohnt worden. Gegen Sandhausen hat Ismaël dafür bezahlt, dass er Pinola eine neue Chance gegeben hat. Pino ist Kult, Fußballgott und Pokalsieger, aber seine Fehler in Serie haben den Club am Freitag um einen Punktgewinn gebracht. Aber dass Ismaël seinen Spielern vertraut, auch einem alten Haudegen, das war groß. Ismaël ist bereit, ins Risiko zu gehen und er denkt sich etwas dabei. Obwohl er in Wolfsburg ganz andere Möglichkeiten gehabt hätte, hat er sich für den Club entschieden.  Der Club sollte mit Ismaël weiterarbeiten.  Nach dem Derby gegen Fürth am 20.12. wird der Rückstand auf Platz 3 geringer sein als heute. Danach ist alles drin.

 

 

 

 

 

 

 

 

Leere Ränge – volle Punktzahl

Finanziell ist der Zuschauerausschluß für Nürnberg vermutlich eine Bestrafung, sportlich erweist sich die gähnend leere Nordkurve als wirksame Motivationshilfe. Sieg gegen die Roten Teufel, Sieg gegen die Rote Brause. Die komplett neu zusammengefügte Mannschaft scheiterte gegen Düsseldorf und den FSV Frankfurt nicht an ihren mangelnden Fähigkeiten, sondern am Erwartungsdruck.

Sofortiger Aufstieg lautet das Saisonziel. Sofortig, das heißt, spätestens in der Relegation, die im fernen Mai 2015 stattfinden wird. Für den Fan heißt sofortig: jetzt, auf der Stelle, am besten am ersten Spieltag gegen Aue. Gegen die gab es am ersten Spieltag zwar einen Sieg, aber das Nervenflattern war zu spüren. Dann kam das 1-5 gegen Fürth, gegen die beste Mannschaft der Vorsaison, die nicht aufgestiegen war, und seitdem saßen die Fans auf ihren Schalensitzen oder standen in der Kurve und nahmen übel. In erster Linie nahmen sie immer noch den Abstieg übel. Ob er vermeidbar, peinlich, überflüssig war, darüber kann man diskutieren. Wer bei so einem Schneckenrennen wie an den letzten acht Spieltagen keinen einzigen Punkt holt, der wird seinem Ruf als Depp durchaus gerecht.

Andererseits: Wenn man sieht, wie Bayern und Dortmund rumjammern, wenn zwei oder drei Stammspieler fehlen, war es vielleicht am Ende vor allem das Verletzungspech. Bis zu acht Stammspieler musste der Club ersetzen, nicht mal Wiesinger kann man das anlasten. Gut, die Spieler (Mannschaft war das nicht mehr) wirkten am Ende innerlich unbeteiligt, aber Braunschweig, das von allem zu wenig hatte, außer von den Emotionen, stieg auch ab.

Gestern gegen Leipzig war eine ganz andere Nähe zwischen Spielern und Trainer zu sehen. Nicht nur, dass Valérien Ismaël jeden seiner ausgewechselten Spieler umarmte, auch auf dem Platz gab es viele ermunternde Gesten, im Lauf- und Grätschduell gegen Rangnicks Millionentruppe. Nebenbei: Ich halte RB nicht für den Untergang des Fußballs. Die Traditionsvereine, die die Neuankömmlinge als zu klein oder zu künstlich beschimpfen, scheitern nicht an den solventen oder klug agierenden Konkurrenten. Solange 1860, St. Pauli, Kaierslautern sich selbst im Weg stehen, ist Platz für Augsburg, Hoffenheim, Paderborn.

Zurück zum Club. Nicht nur bei der Torwartfrage hat Ismaël in den letzten Wochenein gutes Händchen bewiesen. Platzhirsch Schäfer war die erste Option. Als es nicht lief, kam der Tausch. Rakovsky hat gewisse Eigenwilligkeiten (Fangtechnik, Fausten), aber er spielt gut, und wird noch sehr viel besser werden. 2007/08 gab es eine ähnliche Konstellation. Nach dem Weggang von Schäfer hätte eigentlich Pokalheld Klewer die erste Chance erhalten müssen. Meyer entschied sich für den neuen Mann Blazek. Der patzte im ersten Spiel gegen Schalke (0-2), und die Mannschaft fand nie mehr die richtige Balance und Hierarchie. Wenn Klewer die (erste) Nummer Eins gewesen wäre, wäre der Club vermutlich nicht abgestiegen. Schäfer ist kein Stinkstiefel und wird sich jetzt, ähnlich wie Pinola, als Elder Statesman hilfreich in die neue Hierarchie einfügen.

Mit einem Mal steht auch der vielgeschmähte Manager Bader ganz anders da. Zum einen hat er mit Wolf und Polak zwei alte Leistungsträger zurückgeholt. Zum anderen hat er für wenig Geld einige wirklich sehr gute Leute geholt. Vor vier Wochen wurden Schöpf, Ramirez, Füllkrug noch als Fehleinkäufe abgestempelt, in der Winterpause wird man sich fragen, ob der Club sie halten kann. Die Frage wird sich auch bezüglich des Trainers stellen. Aber ich habe das Gefühl, dass uns die Konstellation Bader, Wolf, Ismaël und Mintal über das Ende dieser Saison hinaus erhalten bleiben wird.