Alles fließt, nur der Wasserhahn tropft

maxlkt / Pixabay

Zwei Monate sind im Fußball eine lange Zeit. Für die vergangenen Wochen stehen bei mir schon mehr Stadionbesuche (2) in der Statistik als in der gesamten Vorsaison (0). Am 20. August erlebte ich im Max-Morlock-Stadion ein sehenswertes 2-2 gegen Union Berlin. Zweimal glich der Club einen Rückstand aus, mittlerweile hat er gegen Bochum und in Darmstadt sogar zwei Rückstände in einen Sieg verwandelt. Es ist wirklich eine prima Mannschaft mit vielen tollen Spielern, es macht Spaß zuzuschauen, auch wenn es wie gegen Bielefeld nicht immer reicht.Sehenswert waren im Stadion auch die politischen Choreos der Nordkurve an die Adresse des DFB:
„Für dich ist der chinesische TV-Zuschauer wichtiger als der Amateurkicker vom TSV Kornburg.“

Kornburg spielt fünftklassig in der Bayernliga Süd, steht auf Platz 18 von 19 und überlegt gerade, sich von seinem Trainer Herbert Heidenreich zu trennen. Heidenreich stand 1977 mit Gladbach im Halbfinale gegen Dynamo Kiew im Europapokal der Landesmeister. Über Tennis Borussia Berlin kam er zum 1. FCN, wo er von 1978 bis 1984 Denker und Lenker im Mittelfeld war, einen Aufstieg, ein DFB-Pokal-Finale und zwei Abstiege miterlebte.

Die schwere Verletzung seines aktuellen Lenkerdenkers Sebastian Kerk hat der Club gut weggesteckt, es gibt ja auch noch ein paar andere. Die Mannschaft hat dank Michael Köllner endlich wieder eine klare Spielidee und ist auf dem Weg, so sympathisch zu werden wie der 2007er-Kader mit Pinola, Schäfer, Mintal, wenn auch noch nicht so erfolgreich. Mal schauen, ob die Manager eine Idee finden, wie sie die Gang zusammenhalten. Irgendwann sollte es auch Spielervermittlern dämmern, dass große Spieler nur heranreifen, wenn Mannschaften gemeinsam wachsen können. Abdelhamid Sabiri übrigens, der fränkische Ousmane Dembelé, hat nach acht Spieltagen 160 von 720 möglichen Spielminuten in der Premier League für Huddersfield bestritten und noch kein Tor erzielt.

Prag war eine Reise wert – Slavia gegen APOEL Nikosia

Schon am Mittwoch danach war ich wieder im Stadion, diesmal spielte in der Qualifikation zur Champions League Slavia Prag gegen APOEL Nikosia. Es war ein herrlicher Abend, auch wenn Slavia nach dem 0-2 auf Zypern nur ein 0-0 zuwege brachte und verdient ausschied. Slavia spielt in der Eden Arena mit 20000 Plätzen, mitten in der Stadt. Das Spielfeld ist tiefer gelegt und wird von einem Gebäude, in dem man anscheinend wohnen kann, umschlossen. Stadion und Verein gehören einem chinesischen Mischkonzern. An der Fassade der Arena prangen die Porträts großer Spieler: Poborský, Šmicer, Vágner. Slavia feiert 2017 sein 125-jähriges Bestehen, genau wie der FC Liverpool und Hertha BSC. 1892 als Literaten- und Rhetorikervereinigung Slavia gegründet, wurde der Verein zwei Jahre später wegen nationalistischer Tendenzen erst verboten und dann als Sportverein wieder zugelassen. 1896 gründete Slavia seine Fußballabteilung. Unter dem schottischen Coach John William Madden, an den im Stadion überall erinnert wird, hatte Sparta von 1910 bis 1930 europäisches Spitzenniveau. Madden spielte für Celtic und Tottenham und ist in Prag beerdigt. In den letzten zehn Jahren konnte Slavia zwei Insolvenzen abwenden, 2017 wurden sie zum vierten Mal tschechischer Meister. Gegen Nikosia reichte es trotzdem nicht. Es gab alkoholfreies Bier (nealko pivo) und alkoholfreie Kolbasz. Wir saßen neben der Slavia-Kurve, unablässig skandierten die Fans das auch vom Eishockey bekannte Toto-Ho! Etwa 13 Minuten nach Schlusspfiff wurden wir aus dem Stadion geschickt, weil die Sicherheitskräfte zusperren wollten. Vermutlich gilt chinesisches Arbeitsrecht.

Die Zyprioten spielen listig und entschlossen und waren schon zweimal in der Champions League dabei, 2011 wurden sie sogar Gruppensieger. Man darf gespannt sein, ob dem Trainerfuchs Georgios Donis etwas einfällt, um die zuletzt immer durchsichtiger werdende Spielanlage von Borussia Dortmund auszuhebeln.

AbgasWerteBetrug und Financial Fair Play

Apropos Trainerfuchs: Jupp Heynckes ist neuer Trainer bei Bayern München. In den allgemeinen Jubelorgien wurde eisern verschwiegen, dass Don Jupp (damals noch Osram) am 8. Oktober 1991 bei Bayern nach einem 1-4 gegen die Stuttgarter Kickers (Trainer Rainer Zobel mit seinem Nerz) „freigestellt“ wurde. In der jetzigen Situation hat man sich darauf geeinigt, Heynckes als Grandseigneur und Triplegewinner zu verkaufen.

Geeinigt hat man sich auch darauf, überall eine internationale Inverstorenverschwörung gegen die so anständig wirtschaftenden deutschen Vereine zu wittern. Der kicker hat zwei seiner letzten Berichte über den FC Bayern mit dem Hinweis begonnen, dass die Mannschaft bei Audi die neuen Sponsorenfahrzeuge abgeholt hat. Abgesehen von diesem schamlosen Product Placement könnte man bei all dem Gejammer über die finanzstärkeren Vereine auch mal ein Wort darüber verlieren, dass gegen Audi und VW sowie gegen den DFB-Generalsponsor Mercedes Benz immer intensiver wegen Abgasmanipulationen ermittelt wird. Was sagt das Financial Fair Play zu Sponsorengeldern, die durch Betrug erwirtschaftet wurden?

Sommerfußball vom Feinsten

Am Freitag war ich im Stadion und sah hocherfreut das 3-2 von Nürnberg gegen Heidenheim. Immerhin so etwas wie ein Angstgegner, gegen den der Club in der letzten Saison sang- und klang- und einfallslos zweimal verloren hatte. Diesmal gab es ein Happy-End. Der Club hat schon viele Spiele gemacht, die viel besser waren, aber selten habe ich die Mannschaft von der ersten Minute an derart wütend-aggressiv erlebt. Allen voran Jan Polak, der als Pokalsieg-Erinnerungsspeicher den wehmütig besungenen Pinola nicht ersetzen konnte,  der aber weiß, was es heißt in Nürnberg und für Nürnberg zu spielen. Der Kampfeswille war weder brutal noch planlos. Mit kühlem Kopf und der Faust in der Tasche hatte man sich vorgenommen, die Schmach von Freiburg, wo die Sonne fast so oft scheint wie in Cordoba, ebenso vergessen zu machen wie die Grundsatzdebatten in und um den Verein. Wie schlecht die Stimmung im Moment ist, zeigt die verhaltene Reaktion im kicker („Ein Quantum Trost„). Auch die Nürnberger Nachrichten waren vor allem froh, dass die nächste Katastrophe vermieden werden konnte.

Dabei gab es einige erfreuliche Aspekte. Nürnberg war technisch besser als der Gegner, das waren sie in der letzten Saison nicht einmal. Es gab – von Torwart Kirschbaum angefangen bis hin zum fleißigen, aber vollkommen torungefährlichen Gislason, den ich zunächst mit Mlapa verwechselte – das klare Bestreben, jede Spielsituation, auch die defensiven, spielerisch zu lösen. Was des öfteren durch eine anmutige Raumaufteilung und kluge Laufwege gelang. Der von mir schon unter der Woche gelobte Brecko fügte sich nahtlos in den Defensivverbund ein. Am Freitag war die Abwehr wieder eine Abwehr, obwohl der designierte Chef Sepsi noch gar nicht dabei war. Bis auf die beiden verlorenen vor den Gegentoren gewann der Club alle wichtigen Zweikämpfe (Burgstaller vor dem 1-0, Blum vor dem 2-1, Füllkrug vor dem 3-2) und bewies eine unerschütterliche Moral. Das Spiel war auch nicht zerfahren oder durch viele Fouls belastet, wie zu lesen war, Schiedsrichter Dankert pfiff einfach konsequent kleinlich.

Bereichert wurde der Spielbesuch durch meine weibliche Begleitung, die bis dahin lediglich einmal ein 0-0 von Hertha im Berliner Olympiastadion erlebt hatte. Mit anderen Worten, Nürnberg gegen Heidenheim war ihr erstes Fußballspiel. Gefallen haben ihr die „kraftvoll“ und unermüdlich singenden Fans in der Nordkurve (wir sitzen meistens im Block 14 mit bester Sicht und Akustik), gefallen hat ihr auch „die Wiese“, die man sieht, wenn man das Stadion betritt. Weniger  gut gefielen ihr die Pfiffe bei jeder Ecke für Heidenheim. Außerdem hätte sie es gut gefunden, wenn man auch die Heidenheimer Ecken per Bierwerbung ausdrücklich angekündigt hätte. Wegen der mangelnden Fairness war sie dann irgendwann für Heidenheim: „Man kann seine Gäste doch nicht so behandeln.“ Als die Gäste zweimal den Ausgleich machten, kicherte im Block 14 genau eine Person zweimal in sich hinein. Nach dem 2-2 ließ sie sich dann zu der Prognose hinreißen: Ein Tor fällt noch, und  die Gerechtigkeit wird siegen. Es war an Polak, die schlummernde Fachkenntnis dieses Fußballtalents mit einem sagenhaft schönen Tor zu bestätigen.

Jetzt bin ich gespannt, was der Club in seiner Königsdizplin des Grauens zu leisten vermag. Am Montag ist Pokal.

 

 

 

Eine Runde Armageddon für Alle

Der Schang, Jean Löring, der langjährige Präsident von Fortuna Köln, hat 1999 einmal seinen Trainer Toni Schumacher in der Halbzeitpause entlassen, als seine Fortuna gegen Waldhof 0-2 zurücklag. Abgesehen davon, dass jeder Jeck anders ist, sind solche Schnellschüsse eher selten. Warum in aller Welt also denkt man in Nürnberg über eine Entlassung von Trainer Ismaël nach, während die erste Halbzeit (der Saison) noch läuft, obwohl das Saisonziel noch erreichbar ist und die Mannschaft sich spürbar weiterentwickelt?

Sicher, Nürnberg steht nach 13 Spieltagen mit 14 Punkten auf Platz 14 und hat nach St. Pauli die schlechteste Abwehr. Aber welche realistischen Erwartungen durfte man an den Club haben für den 14. Spieltag? Welchen Tabellenplatz und welche Bilanz müsste er jetzt vorweisen, damit es keine Trainerdiskussion gibt? Im Moment hat er sieben Punkte Rückstand auf Platz 3. In der Vorsaison stand der spätere Aufsteiger Paderborn am 13. Spieltag auf Platz sieben und hatte fünf Punkte Rückstand auf Platz 2. Die Bild-Zeitung wetzt schon freudig die Messer und behauptet, dieser Rauswurf ziehe sich „wie Kaugummi“. Wann hätte man den Trainer dann entlassen sollen? Nach dem 1-5 gegen Fürth am zweiten Spieltag? Das wäre das richtige Signal für den langen Atem beim notwendigen Neuaufbau. Oder vielleicht besser nach dem 0-3 gegen Heidenheim am siebten Spieltag? Danach folgten die sieben Punkte gegen Kaiserslautern, Bochum und Leipzig. Dann vielleicht nach dem Unentschieden gegen St. Pauli, bei dem die Mannschaft zweimal zurückkam, obwohl sie krass benachteiligt wurde?

Sage jetzt keiner, Skripnik hat mit Werder auch schon dreimal gewonnen. Skripnik hat eine Mannschaft vorgefunden, die über zwei Jahre zusammengestellt wurde und ihre Leistung nicht abrufen konnte. Der Club muss erst einmal eine neue Mannschaft aufbauen, bevor man über deren (nicht abgerufenes) Leistungsniveau Aussagen treffen kann. Daran und nur daran sollte man die Arbeit des Trainers messen. Nicht am Tabellenstand und nicht am einen oder anderen verhunzten Spiel: Wirklich indiskutabel waren bisher drei Spiele: das 0-1 zuhause gegen den FSV Frankfurt, sowie die beiden 0-3 in Karlsruhe und Heidenheim. Das 1-5 in Fürth und das 0-2 zuhause gegen Düsseldorf fing man sich gegen zwei eingespielte Aufsteigsanwärter ein, gegen Darmstadt und Sandhausen war man gut im Spiel und scheiterte an der Unerfahrenheit. Und die muss wachsen, die bringt auch ein neuer Trainer nicht Ready-to-Play nicht einfach mit.

Ismaël macht sehr viel richtig: Er hat Rakovsky zur Nummer Eins gemacht, anders als in der Abstiegssaison, als der Club an seiner Ideenarmut im Offensivbereich scheiterte, erspielt sich diese Mannschaft ständig Chancen und hat statt eines Kreativspielers im Schmollwinkel (Kiyotake)  mit Schöpf, Candeias, Sylvestr und Füllkrug gleich vier davon in der Offensive. Ähnlich wie Schmidt bei Leverkusen besteht der Coach darauf, dass der Club immer, egal bei welchem Spielstand, das Spiel machen soll. Das wurde gegen Bochum und St. Pauli belohnt, gegen Sandhausen und Darmstadt nicht. Das langatmige Ballgeschiebe, das das letzte Drittel der Vorsaison bestimmte und auch unter Hecking viel zu oft praktiziert wurde, ist unerwünscht. Und nach vorne läuft das Bällchen immer wieder richtig gut. Wer Kaiserslautern eine Stunde lang aus dem Stadion spielt, hat ohne weiteres das Potenzial, rechtzeitig noch in das Aufstiegsrennen einzugreifen. Natürlich muss die Abwehrleistung besser werden, gerade das Siegtor von Sandhausen war ein Beitrag aus dem Katalog für Slapstickeinlagen. Immerhin aber hat man auch schon drei Mal zu Null gespielt, einmal gegen den Millionensturm von RB Leipzig. Auch in diesem Spiel bot der Club eine Leistung, die das Ziel sofortiger Wiederaufstieg als realistisch erscheinen läßt.

Es gibt genug Beispiele dafür, dass Geduld sich lohnt: der zunächst auf ganzer Linie gescheiterte Hjulmand in Mainz, Stöger in Köln, Korkut in Hannover, alle Jahre wieder Streich in Freiburg, nicht zuletzt auch der Duracell-Guru von Lüdenscheid. Umso mehr gilt das, wenn ein neuer Trainer mit einer komplett neuen Mannschaft arbeiten muss. Einen derart radikalen Umbruch wie beim Club hat es nicht oft gegeben. Dieser Umbruch war vollkommen richtig. Bis auf Kyiotake (seit drei Spielen) bei Hannover, Mak bei Thessaloniki und mit Abstrichen Hasebe bei Eintracht Frankfurt und Angha bei 1860 München sind die abgegebenen Spieler meilenweit von ihren persönlichen Zielen und den Erwartungen ihrer Vereine entfernt: Nilsson wollte mit Kopenhagen in die Champions League, das in der Europa League gerade 0-4 zuhause gegen Brügge verlor und in der Gruppe auf Platz 3 steht. Plattenhardt (zu Hertha), Chandler (zu Frankfurt), Feulner (zu Augsburg) wollten einen Stammplatz bei einem Bundesligisten und sind außen vor, Drmic ist bei Leverkusen ungefähr so wertvoll wie Schieber bei Dortmund, Ginczek steht nach seinem Kreuzbandriss nach wie vor ohne einzige Minute da, Stuttgart ist Letzter. Pekhart (bei Ingolstadt) wurde in sieben Spielen sechs Mal frühestens in der 64. Minute eingewechselt und ist bisher torlos. Mike Frantz schlägt sich gut in Freiburg, das ist der einzige Spieler aus dem alten Kader, den Bader nicht hätte verkaufen dürfen.  Aber der große Umbruch zu Saisonbeginn war genau richtig, auch wenn Bader dafür anhaltend verbale Prügel bezieht.

Es wäre ein Jammer, ein richtungsweisender Fehlgriff, wenn der Verein jetzt Ismaël feuert. Es wäre die vierte Neuausrichtung in weniger als zwei Jahren, seit Heckings Abgang Weihnachten 2012. Der Club nähert sich damit wieder seinen finstersten Zeiten an und äfft den HSV nach, der seit 2007 elf verschiedene Trainer hatte. Der Verein wird dadurch nicht attraktiver für Trainer, die das besitzen, was jeder haben will: ein Konzept und eine eigene Handschrift. Gegen Kaiserslautern hat Ismaël beim Stand von 3-2 in der 78. Minute seinen designierten Abwehrchef Hovland eingewechselt. Der Norweger absolvierte damit seine ersten zwölf Saisonminuten, und der Club brachte das Ding nach Hause. Das hat Stil, das ist Klasse, da ist mutiges Coaching belohnt worden. Gegen Sandhausen hat Ismaël dafür bezahlt, dass er Pinola eine neue Chance gegeben hat. Pino ist Kult, Fußballgott und Pokalsieger, aber seine Fehler in Serie haben den Club am Freitag um einen Punktgewinn gebracht. Aber dass Ismaël seinen Spielern vertraut, auch einem alten Haudegen, das war groß. Ismaël ist bereit, ins Risiko zu gehen und er denkt sich etwas dabei. Obwohl er in Wolfsburg ganz andere Möglichkeiten gehabt hätte, hat er sich für den Club entschieden.  Der Club sollte mit Ismaël weiterarbeiten.  Nach dem Derby gegen Fürth am 20.12. wird der Rückstand auf Platz 3 geringer sein als heute. Danach ist alles drin.