Nur der HSV

Nur der HSV schafft es, mit zwei derart miesen Leistungen die Klasse zu halten. Aber bitte, von mir aus. Mit Calhanoglu auf dem Absprung, Lasogga zurück in Berlin und 100 Mio € Schulden dürfen sie eben noch ein bißchen weiter krepeln. Ne gute Pointe wäre es, wenn er die Lizenz nicht kriegt: Der Pleitosaurus – leider ausgestorben, weil Gehirn zu klein. Anders als Gladbach, die gute Strukturen hatten und Hoffenheim, die eine tolle Rückrunde spielten, sieht es beim HSV nach der geglückten Relegation vollkommen desolat aus. Ich freue mich auf zwei tolle Derbys in der um eine Attraktion reichere Zweite Liga. Schade, Fürther. Ihr hättet – wie Dortmund in Madrid – das eine Auswärtstor im Hinspiel machen müssen,  mindestens.

Dass Wolfgang Wolf zum Club zurückkommt, ist eine feine Sache. Seine Entlassung war wie einige andere der letzten Jahre – Meyer, Augenthaler – sehr unglücklich. Die Pokalsiegermannschaft, die Meyer zur Vollendung brachte, ist in vielen Elementen Wolfs planerisches Werk gewesen. Wenn Ginczek – noch gar nicht richtig fit – meint, woanders anheuern zu müssen, soll er gehen. Viel interessanter finde ich, dass Hasebe angeblich bleiben will. Eine weitere Großtat Baders ist der Transfer von Drmic. So mal eben nebenbei den Marktwert eines völlig unbekannten Spielers vervierfacht, Leverkusen bedient sich weiter fleißig in Nürnberg. Der Club ist finanziell geradezu abwegig gut aufgestellt, da gibt es nicht nur den HSV in der ersten Liga, der seit Jahren auf der Felge fährt. Wie der Trainer wohl heißen wird? Bei allem Respekt: niederländische Trainer haben nicht wirklich einen Draht zu Nürnberg. Verbeek, früher Arie Haan und der legendäre Jeff Vliers sind alle kläglich gescheitert. Wenn man mal Meyer als Erfolgsmodell nimmt, wie wäre mit Gerd Schädlich? Sachlich, bodenständig, erfahren. Mit Chemnitz und Aue aufgestiegen. Der hätte es mal verdient, bei einem Verein mit ausgebauter Infrastruktur zu arbeiten. Aber vielleicht hat Meyer ja noch eine persönliche Empfehlung. Allan Simonsen vielleicht.

Das Pokalfinale wurde durch eine Fehlentscheidung entschieden. Aber das gleicht sich natürlich alles aus, im Lauf der Saison.

 

Grrr, Grrr, Gratuliere

Gestern ist der neue Spielplan veröffentlicht worden, damit ist die Saison 2012/13 endgültig vorbei. Deshalb auch an dieser Stelle: Gratulation an den FC Bayern München zu den sportlichen Erfolgen, vor allem aber für die Art und Weise, wie die schwarze oder sagen wir besser rote Bestie aus der Säbener Straße in der abgelaufenen Saison gespielt hat. Der absolute Höhepunkt waren für mich die beiden Spiele gegen Barca. Wie gerne habe stillvergnügt gefeixt, als die Bayern vor ein paar Jahren unter Trainer Klinsmann in Halbzeit Eins im Hinspiel 4-0 hergespielt wurden. Diesmal war das 7-0 in beiden Spielen nicht nur in der Höhe verdient, sondern ein spielerischer und taktischer Augenschmaus. Und die Grundprämisse dieses Blogs  – guter Fußball hat Respekt verdient – gilt auch für die Bayern.

Die Hochachtung fällt mir natürlich auch deswegen leicht, weil sich das spielende Personal grundlegend gewandelt hat, weil die Bayern 2012/13 nicht nur ein teurer Haufen Ballzombies, sondern eine wirkliche Mannschaft waren, darunter überwiegend Leute, für die man sich nicht fremd schämen muss.

Schauen wir uns den Kader aus dem CL-Finale 2001 gegen Valancia an: Sagnol und Zickler machten nicht wirklich Lust auf Fußball. Linke und Andersson waren schrecklich brav. Effenberg war schrecklich, stets die wandelnde Karikatur eines Kleinbürgers. Bei Sky im Anzug sieht er aus, als käme er gerade von seiner eigenen Konfirmation. Und dass Jancker einmal Sturmspitze in München gewesen ist, wirkt für Nachgeborene ähnlich unwirklich wie die Berliner Mauer. Auch Scholl und Lizarazu konnten an diesem Lemurenstelldichein nichts retten, das sich irgendwie und mit dem Elfmetertöter Kahn zum Titel würgte.

Heute gibt es in der Abwehr „Olala“ Alaba und Lahm. Lahm sieht zwar auch so aus, als käme er gerade von seiner eigenen Konfirmation, aber was für eine Klasse stellt er dar. Dann gibt es den wieder genesenen Schweinsteiger, dessen Potenzial zur tragischen Figur trotz des Finales dahaoam noch nicht ausgereizt ist. Es gibt Robben, der sein Herz im Gesicht trägt, egal, ob er schmollt, seine Nebenleute beschimpft oder in Tränen des Glücks auf den Rasen sinkt wie in Wembley. Und es gibt Thomas Müller, dem man ähnlich wie Augenthaler nicht wirklich vorwerfen kann, im falschen Verein zu sein, so gut passt er zu den Roten. Er hat das erste Tor im ersten Saisonspiel gegen Fürth gemacht und von er war derjenige, der der Mannschaft eine Seele gegeben hat. Nicht der Dribbler Fronck, der Stratege Kroos, der spielende Knipser Mandzukic. Thomas Müller ist einfach nur groß.

Für einen Moment dachte ich, es wird noch besser, als der von mir lang erwartete Verkauf von Gomez konkret zu werden schien. Aber mit der Verpflichtung von Götze ist man offenbar in die alten Muster zurück gefallen. Hauptsache jung und teuer. Das wird für Götze bei Bayern ähnlich zäh wie für Podolski oder für Sahin bei Real.

Es hat einfach alles gepasst in der Triplesaison: Die neuen Spieler – Dante, Martinez, Mandzukic – alle Volltreffer, Heynckes ein Ausnahmekönner, der so arbeiten durfte, wie er wollte, Schweinsteiger fit, Gomez verletzt, Boateng fokussiert, Neuer unauffällig, Sammer dezent, Dortmund doppelbelastet.

Das Triple wird hoffentlich ein einmaliger Ausrutscher bleiben. Vielleicht muss Pep Guardiola – natürlich in fließendem Deutsch – Ende August erklären, warum es gegen Nürnberg eine Heimniederlage gegeben hat. Mintal als Co-Trainer toppt alles, auch Thomas Müller. Locker.

Ihre Meinung zu Bild, Herr Heesters?

„Ich kenne noch die Zeiten ohne BILD – fürchterlich langweilig!“ meint der bekannte Greisklassenspieler, und wer weiß: Hätte schon der Völkische Beobachter Deutsche Möpse auf Seite eins gezeigt, vielleicht hätte das Deutsche Reich in Stalingrad sogar gewonnen. Aber nein, das gehört sich nicht. Einen Mann, der in Dachau absichtlich falsch gesungen hat, um den Zweiten Weltkrieg zu verhindern, verspottet man nicht. Er spottet jeder Beschreibung.

Erwartungsgemäß ist die heutige Ausgabe von Bild völlig langweilig, als auch dort Michael A. Roth pflichtschuldig als Nürnberg-Napoleon tituliert wird. Zum Glück gibt es in diesem Land Meinungsvielfalt, welche in einer ausdifferenzierten Presselandschaft zum Ausdruck kommt. Thomas Winkler gelangt in der taz zu einer ganz eigenständigen Sichtweise: Napoleon mag nicht mehr. Und weil auch die Sportberichterstattung der heiligen Dreifaltigkeit von These, Antithese und Synthese folgt, geht die FAZ in ihrem Erkenntnishunger noch einen Schritt weiter: In Nürnberg nennen sie ihn „Napoleon vom Valznerweiher“. Die Eingeborenen selbst also dürfen hier zu Wort kommen, grad so wie sie Ralf Kohl vom Sportclub in Freiburg alle nur Kanzler riefen, damals in den Neunzigern. So, wie Johannes Rau vom VfB Stuttgart von allen nur noch Altbundespräsident gerufen werden wird, sollte es einem Spielberichterstatter grade mal langweilig sein.

Es ist wie es ist: Mike Krüger wird bis zum Jüngsten Tag „Blödelbarde“ sein – bitte immer ohne Artikel schreiben – und „Rock-Röhre“ meint immer nur Tina Turner. Dass man Schwierigkeiten hat, bei Michael A. Roth keine albernen Gedanken zu hegen, liegt nicht nur an seinen 1,63, die ihn 2 cm kleiner machen als das Kopfballungeheuer Maradona, sondern auch an seinem Fränkisch. Wer Fränkisch hört, denkt als erstes an Lothar Matthäus und als zweites an Michael Glos. Vor einem dritten Gedanken schreckt der Zuhörer zurück, und wer die Stellenanzeigen für Gebärdendolmetscher aufmerksam liest, wird immer wieder den Satz finden: Franken werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt. Das hat seine Gründe.

Es wird noch viele, viele Erwin Pelzigs brauchen, um der Welt zu zeigen, zu welchen Hintergründigkeiten und Subtilitäten das Fränkische fähig ist. Klaus Bittermann, in dessen Edition Tiamat so schöne Bücher erschienen sind wie Futebol. Fußball. Die brasilianische Kunst des Lebens von Alex Bellos, ist zum Beispiel in Kulmbach geboren. Dass der Herausgeber der Critica Diabolis im Main-Spessart-Kreis einen Doppelgänger hat, macht es nicht leichter, Vertrauen zum Fränkischen zu fassen. Auch Thomas Gottschalk ist in Bamberg geboren, Henry Kissinger in Fürth.

Zugegeben, die Verpflichtung von Jeff Vliers, der 1979 ganze 48 Tage im Amt war, wird immer ein dunkles Kapitel der ersten Amtszeit von Roth bleiben. Aber zu seinen Personalentscheidungen gehörten auch Magath, Wolf, Meyer und nicht zuletzt Manager Bader. Seit der am 1. Januar 2004 in Nürnberg anfing, kann von Allmacht keine Rede mehr sein. Bereits vorher, als Roth an Augenthaler festhielt und damit den Wünschen der Fans nachkam, war von Größenwahn nichts zu sehen.  Neun Trainer in Roths erster Amtszeit von 1979 bis 1984 ließen sich bei Bedarf immer gegen ihn ins Spiel bringen, aber die Jahre zwischen dem ersten Aufstieg in die Bundesliga 1979 und dem Aufstieg der Höher-Truppe 1985 mit Eckstein, Köpke, Reuter waren fast noch schlimmer als das Jahrzehnt Zweite Liga davor. Nichts stimmte im Verein, der Anspruch nicht, das Sportliche nicht. Roth brachte die Finanzen in Ordnung und hatte dann genug vom Traditionsverein. In den knapp 15 Jahren seit 1994 wurden es dann noch einmal 14 Trainer, wenn man die eine Woche von Interimstrainer Lieberwirth nach der Entlassung von Wolfgang Wolf mitrechnen will. Aber natürlich will man, denn je mehr Trainerentlassungen, desto mehr Napoleon.

Auch an Roths Anzügen nimmt die Meinungsschneidergilde gerne Maß. Wenn er, wie gelegentlich kolportiert wird, in jedem seiner Anzüge einen Zettel hat, auf dem steht, wann er das gute Stück zum letzten Mal getragen hat, dann sollten sich daran nur Leute stören, die Peter Neururer für eine Stilikone halten.

Roths größter Auftritt kam beim letzten Auswärtsspiel gegen Eintracht Frankfurt im April 2008, als Feuerwerkskörper aus dem Nürnberger Fanblock beinahe zu einem Spielabbruch geführt hätten. Roth stellte sich auf das Spielfeld, und auch die Blödesten der Blöden respektierten den Mann, dem sie Mintal, den DFB-Pokal und die Existenz des Vereins zu verdanken hatten. Nürnberg gewann 3-1. In der taz schrieb Frank Hellmann: Als Gagelmann das Spiel wieder angepfiffen hatte, stellte sich Roth für eine geschlagene Stunde vor seine Fans – mit der Gefahr, dass der nächste Feuerwerkskörper ihn getroffen hätte. Ob er keine Angst gehabt habe? „Ich habe doch den größten Teil meines Lebens schon hinter mir“, beschied der 72-Jährige – und lachte. Quel homme.